Arbeitspapier | Working paper

Terrorism and the state

"Anhand der frühen terroristischen Organisation der Ismaili aus dem 11. bis 13. Jahrhundert wird deutlich, dass zwischen Schutzgelderpressung und Terrorismus keine klare Trennlinie existiert. Die Ismaili waren zeitweise als Staat organisiert, teilweise eine Organisation ohne eigenes Territorium. Sie nutzten die gleichen Instrumente zur Durchsetzung politischer, religiöser und rein finanzieller Ziele. Diese strukturelle Äquivalenz wird genutzt, um einige Ergebnisse aus der Theorie der Schutzgelderpressung für das Verständnis der Funktionsweise von Terrorismus abzuleiten. Die formale Analyse konzentriert sich dabei auf ein fundamentales Informations- und Glaubwürdigkeitsproblem, das anhand der Berichte über die Ismaili deutlich wird. Dieses Informationsproblem kann erklären, weshalb Terrorismus ein mehrperiodisches Phänomen ist, warum Terrorismus mit Gewalt einhergeht, weshalb Terroristen eine öffentliche Sichtbarkeit ihrer Anschläge bevorzugen und wie Gegenschläge und Versuche der Zerschlagung einer terroristischen Organisation in diesem Zusammenhang zu bewerten sind. Kurz werden weitere Aspekte diskutiert, die für das Verständnis von Terrorismus wichtig sind, in der formalen Analyse aber ausgeblendet werden." (Autorenreferat)

Terrorism and the state

Urheber*in: Konrad, Kai A.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Terrorismus und der Staat
Umfang
Seite(n): 20
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie (02-15)

Thema
Politikwissenschaft
Geschichte
allgemeine Geschichte
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Öffentlichkeit
Erpressung
historische Entwicklung
Organisationsform
Kriminalpolitik
Gewalt
Nahost
Islam
Ziel
Terrorismus
Mittelalter
Grundlagenforschung
historisch
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Konrad, Kai A.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-112772
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Konrad, Kai A.
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)