- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Umfang
-
77
- Anmerkungen
-
AmZ 41 (Nr. 34, 21.8.1839), Sp. 662–666. „Der Pirat von Bellini gefiel nur mässig, obgleich Bellini hier sehr beliebt ist, die Puritaner aber machten Glück, werden sich auf dem Repertoir erhalten und wahrscheinlich immer mehr gefallen, ungeachtet das Buch nicht sehr interessant ist. Eben so ging es früher mit Romeo und Julie, Norma dagegen wollte nicht recht ansprechen. Man hat Bellini auf der einen Seite überschätzt, auf der andern Seite ungerechterweise sehr tief gestellt. Die Wahrheit ist wohl, dass Bellini reich an reizenden, oft pikanten Melodieen ist, nicht selten sehr treffende dramatische Ideen entwickelt, und durch sein mannichfaltiges, interessantes, wenn auch zuweilen zu leicht gearbeitetes Instrumentenspiel die Frische und Lebendigkeit seiner Gedanken mit schönem Erfolge unterstützt. Dass neben wahrhaft grossartiger Anlage manches Stücks seiner Opern (z. B. des zweiten Finals in Romeo und Julie – des ersten Finals der Puritaner) die Ausführung derselben oft schwach, wohl gar stümperhaft ist, lässt sich leider nicht bestreiten, einigermaassen aber entschuldigen, wenn man bedenkt, wie schnell italienische Komponisten gewöhnlich schreiben und schreiben müssen. Hätte der zu früh gestorbene Bellini länger gelebt, und in Paris mit grösserer Ruhe geschrieben, so hätte er auch wohl höhern Studien sich gewidmet und gewiss Gediegeneres gegeben, vielleicht mehr noch, als Rossini, dem es mit seinen frühern Opern ziemlich eben so ging, der aber z. B. in Wilhelm Tell strenger ist. Steht aber Rossini durch Gaben der Natur weit über Bellini, so scheint doch aus des Letztern Arbeiten hervorzugehn, dass er weniger leicht als jener war, und ernster nach dem Wahren und Höhern strebte.“ (Ebd., Sp. 663f.)
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1839-02-16
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-0a54a86b-fc70-4cc3-ace7-f23695ad05f8-00054054-15
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
- Pepoli, Carlo Graf
- Lichtenstein, Karl August Freiherr von
- Bellini, Vincenzo
Entstanden
- 1839-02-16