Figur
Tanzender Mezzetin
Inventareintrag: "Tanzender Mezzetin auf flachem, unregelmäßigem, weißen Sockel mit Belag bunter sternförmiger Blumen und grüner Blätter, der Fuß des gebeugten linken Beines ist auswärts gedreht, das gebeugte r. Bein vorwärts über den kleinen Sockel hinaus gestreckt, die l. Hand liegt an der Hüfte, um den r, Arm ist ein langes grau gefüttertes gelbes Tuch geschlungen, das die vordere Hälfte der Stütze bedeckt, schwarze Tuchkappe, golden geränderter, plissierter weißer Kragen, schwarz und golden geblümtes rotes Wams mit schwarzem Gürtel, kobaltblaue Hosen, weiße Strümpfe mit goldenen Zwickeln, schwarze Schuhe mit purpurnen Rosetten. Meissen, um 1740 ohne Marke Modell von Kändler Formen-Nr. 255 War montiert auf einem Bronzeleuchter mit Fußplatte und zwei Lichtarmen in Form von Zweigen, an denen ursprünglich Porzellanblumen steckten. Auf dem geschweiften Bronzesockel zwei Schunken und ein Miniaturdrachen mit Zweig im Maul. der Leuchter abmontiert" Die Figur wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur fragmentiert geborgen werden. MAKR
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
HF 200
- Maße
-
Höhe: 19 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, staffiert
- Klassifikation
-
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
- (wo)
-
Meißen
- (wann)
-
um 1740
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
- Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
Entstanden
- um 1740