Journal article | Zeitschriftenartikel

Two faces of Polish populism: the causes of the success and fall of Self Defence and the League of Polish Families

"Zwei populistische Parteien - Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej (Selbstverteidigung der Republik Polen, SRP) und Liga Polskich Rodzin (Liga der Polnischen Familien, LPR) errangen bei den polnischen Parlamentswahlen von 2001 einen spektakulären Erfolg, der es ihnen nicht nur erlaubte, in den Sejm, sondern auch in eine Koalitionsregierung einzuziehen. Doch erlitten beide Formationen 2007 eine schwere Wahlniederlage und verschwanden nach den Europawahlen von 2009 faktisch von der politischen Bühne. Dieser Beitrag analysiert und erklärt - unter Rückgriff auf das Modell des 'Spiegelbildes' - die Gründe für Erfolg und Scheitern der beiden Parteien. Es wird die Auffassung vertreten, dass das sozial-ökonomische und politische Klima, die Struktur des polnischen Parteiensystems, die Muster innerparteilichen Wettbewerbs wie auch die Verortung der populistischen Parteien auf der Regierung-Opposition-Achse die wichtigsten Erklärungsfaktoren für Erfolg wie Scheitern liefern. Darüber hinaus erwies sich die populistische Identität als in hohem Maße bedeutsam. Ihre Besonderheit wird mit den 'zwei Gesichtern' des polnischen Populismus und der Kombination von vertikaler und horizontaler Exklusion zu erfassen versucht." (Autorenreferat)

Two faces of Polish populism: the causes of the success and fall of Self Defence and the League of Polish Families

Urheber*in: Moroska, Aleksandra; Zuba, Krzysztof

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1612-9008
Umfang
Seite(n): 123-147
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Totalitarismus und Demokratie, 7(1)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Polen
Parlament
politische Faktoren
Populismus
sozioökonomische Faktoren
Partei
Wahlergebnis
Parteiensystem
postsozialistisches Land
Wahl
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moroska, Aleksandra
Zuba, Krzysztof
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-321806
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Moroska, Aleksandra
  • Zuba, Krzysztof

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)