Arbeitspapier

Der Einfluß der Grenznähe auf die Standortwahl von Unternehmen: Eine theoretische Analyse und empirische Befunde für Ostdeutschland

Die EU-Osterweiterung ermöglicht eine stärkere Arbeitsteilung zwischen den relativ kapitalreichen Staaten der EU und den relativ arbeitsreichen Zutrittsländern Mittel- und Osteuropas, von der insbesondere die ostdeutschen Kreise in Nähe der Grenze profitieren können. Diese Studie widmet sich der Fragestellung, ob sich diese positiven Effekte in einer Verbesserung der Standortsituation grenznaher Kreise gemessen an der Veränderung des Gründungsverhaltens widerspiegeln.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 99-18

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Development: Urban, Rural, Regional, and Transportation Analysis; Housing; Infrastructure
General Regional Economics (includes Regional Data)
Thema
border economics
regional development
firm foundations
Grenzgebiet
Betriebliche Standortwahl
Unternehmensgründung
Regionale Entwicklung
Theorie
Neue Bundesländer
Grenzgebiet
Außenhandelsliberalisierung
Deutschland
Polen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Engel, Dirk
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(wo)
Mannheim
(wann)
1999

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Engel, Dirk
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)