Schriftgut

Inspektion der Pioniere (III): Pioniere, Abschnitt A-L

Enthält:
A: Allgemeines die Wehrmacht betr., Hausverteiler OKW vom 2. Jan. 1939, Hausverteiler OKH vom 1. Juni 1939, Allgemeines Anschriftenverzeichnis der dem OKH unmittelbar nachgeordneten Dienststellen, Fernschreibnetz der Wehrmacht, 15. Juni 1936, Geschäftsverteilungsplan Inspektion der Pioniere vom 1. Dez. 1938, Geschäftsverteilungsplan der Pioniere und Scheinwerfergruppen der H-Geräte-Beschaffungsabteilung (Wa B 1 A), 1. Apr. 1936, Geschäftsverteilungsplan der Gen. Inspektion d. Ing.- und i-Korps und der Festungen vom 1. Okt. 1913;
B: Haushalt, Planung und Beschaffung, Haushalt 1932 Wa Amt für Wa Prw., Firmenliste der Rüstungs-Produktion;
C: R-Programm (fehlt);
D: Organisation, Vorschriften, Befehl Standort Gr-Berlin vom 2. Dez. 1935 (Auszug der Offiziere für Feiern und Veranstaltungen), Beantwortung der Fragen des Lehrgangs für Stabsoffiziere der Pioniere vom Dez. 1934, Pionier-Einheiten, Stand 1. Juni 1935, Entwicklung der Waffe in organis. Beziehung, 1933, Gliederung des Reichsheeres, Stand 1. Dez. 1933, Gliederung und Geräteausstattung neuzeitlicher Pionier-Einheiten, Dez. 1934, Inspektion der Pioniere: Pionier-Übung 1933 an der Weser (Bemerk. und Richtlinien), 14. Juni 1933, Inspektion der Pioniere und Festungen: Richtlinien für Bearbeitung der Ausbildungsvorschriften, 1. Mai 1933, Inspektion der Pioniere: Marschtiefen der Pionier-Einheiten, 30. Apr. 1932, Zeichen für Sperren (Ergänz. zur H. Dv. 272), 16. Juni 1931;
E: Übungen, Reisen, Besichtigung durch Inspektion, Ausbildung, Inspektion der Pioniere vom 25. Mai 1935: Bestimmungen für die militärische Steuermannsprüfung auf Binnengewässern, Truppenamt/T 4 vom 15. Dez. 1933: Ausbildungsverfügung 1934 (Lehrgänge der Heeresleitung, Übungsreisen des Reichswehrministers und der Truppen, Änderungen und Ergänzungen der Übungsabsichten, Belegung der Truppen-Übungs-Plätze Frühjahr-Sommer 1934), Chef Heeresleitung/In 4 vom 3. Apr. 1933: Nebelübungen, -lehrgänge, technische Erfahrungsberichte der Truppen 1932, Bauten;
F: Ausrüstung, Ausstattung der Land- und Wasserübungsplätze und der Instandsetzungswerkstätten für Pionier-Bataillone, Beladung der Pionier-Einheiten, Brückenbaukolonne B (mot) (Stärke- und Gerätenachweis);
G: Entwicklungsprogramm, Technische Versuche, Pionier-Lehr- und Versuchskommandos, Gerätebesprechungen allgemeiner Art, Versuchsaufträge der Pionier-Lehr- und Versuchs-Kompanien (mot) Rehagen-Klausdorf Okt. 1935-März 1936, Vorl. Dienstanweisung für das Pionier-Lehr- und Versuchskommando Klausdorf 1933, Truppenversuche mit Pionier-Gerät, 1930-1933,;
H: Pionier-Gerät 4 und 14, Munition;
I: Pionier-Gerät 20 und 21, Kfz-Soll der Pionier-Einheiten Chef Heeresleitung/In 6 (K) vom 5. Febr. 1931);
K: Pionier-Gerät 28, Brückengerät, Außenbordmotor 35 PS (Verteiler 1935/36), Leistungsfähigkeit des Brückengerätes in Deutschland, Frankreich und Polen, 28. Juli 1934, Übersetz- und Brückengerät fremder Heere, Pontonbrückengeräte fremder Heere, Beschreibung des M-Bootes (Tunnel-Motor-Schleppboot), Soll für Wasserfahrzeuge 1930;
L: Pionier-Gerät 29, 30, 40, 48, Kraft- und Arbeitsmaschinen

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RH 12-5/81
Alt-/Vorsignatur
II H 444
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5) >> RH 12-5 Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5) >> Pionierwesen im allgemeinen
Bestand
BArch RH 12-5 Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5)

Provenienz
Inspektion der Pioniere, 1921-1945
Laufzeit
1933-1935

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Inspektion der Pioniere, 1921-1945

Entstanden

  • 1933-1935

Ähnliche Objekte (12)