Bestand
170/40 - Nachlass Adam Antes (Bestand)
Vorwort: Abt.
170/40 Nachlass Adam Antes
Umfang: 17
Archivkartons (= 111 Verzeichnungseinheiten)
Laufzeit: 1910 - 1990
Der Bestand
wurde am 29.2.2008 aus der Wohnung der im Febr. 2008
verstorbenen Witwe von Adam Antes
(11.8.1891-28.11.1984), Irene Antes, Ludwigsplatz 5,
abgeholt, zusammen mit Skulpturen und Entwürfen, die
durch Mitarbeiter des Museums in die Städtische
Gemäldegalerie verbracht wurden.
Die
Unterlagen bilden die neue Abt. 170/40. Den Kontakt
zum Archiv haben die Nachfahren der Familie Adam und
Ilse Antes aufgenommen, für die das Archiv mit Herrn
Martin Ilijevec, Bensheim (Mail:
martin.ilijevec@merck.de), die nötigen Absprachen
getroffen hat. Eine Sichtung der Unterlagen am 16.2.
ging der Übernahme voraus. Im Sinne der
Nachlassgeberin war es, dass die Unterlagen in Worms
an öffentlicher Stelle erhalten bleiben.
Mit Herrn Ilijevec wurde vereinbart, dass das
Archiv nach einer ersten Sichtung der Unterlagen
Kontakt aufnimmt. Die Kunstwerke sind in der
Gemäldegalerie zu inventarisieren, wobei keine
genauen zeitlichen Vorgaben möglich sind.
Eine erste Sichtung und vorläufige Ordnung des
Bestandes am 3. und 5.3.2008 erbrachte die der
künftigen Verzeichnung zugrundeliegende Gliederung
des Bestandes (Laufzeit ca. 1912 bis 1984/2005). Die
Verzeichnung erfolgte zwischen Juni und Juli 2008,
dabei gesondert am Schluss des Bestandes liegende
Überformate: Nr. 94, 93, 88, 87, 86, 85, 84,
79.
Sehr komprimierte Informationen zu
Antes bieten Unterlagen in Nr. 63 (u.a.
Lexikonartikel).
Antes stammte aus
einfachen Verhältnissen und macht 1905-08 eine
Bildhauer- und Steinmetzlehre, ging dann auf
Wanderschaft und war von 1910 bis 1913 bei dem
Bildhauer Daniel Greiner in Jugenheim tätig, dem er
wichtige Anregungen verdankte, auch kam er so in
Kontakt zu den Künstlern der Darmstädter
Mathildenhöhe. Befreundet war Antes auch mit dem
expressionistischen Darmstädter Schriftsteller
Kasimir Edschmid. 1912 erhielt Antes ein
Staatsstipendium an der technischen Lehranstalt in
Offenbach/M.; er nahm an div. Bildhauerkursen teil.
Nach Aufenthalten in München, Worms sowie ersten
Erfolgen (v.a. Porträtplastiken) und Ausstellungen
kann er 1919 in Darmstadt ein Atelier auf der
Mathildenhöhe beziehen, das 1944 zerstört wird.
1944/45 verzieht A. nach Monsheim bei Worms A. war
1929 zusammen mit Carl Zuckmayer Träger des
Büchner-Preises. Eine besondere Leidenschaft war die
Fliegerei, hier reichte A. auch Patente ein und war
ein begeisterter Hobbyflieger.
Antes war
zweimal verheiratet und hatte einen 1927 geborenen
Sohn Armin, der nach dem Krieg Architektur studiert
hat. Seine zweite Frau Irene pflegte sein Erbe und
Andenken über seinen Tod 1984 hinaus, sie starb (wie
erwähnt) Anfang 2008 mit 78 Jahren. Eine seit den
1990er Jahren von Prof. Tempel (Coburg) zusammen mit
der Witwe geplante Dokumentation über Adam Antes kam
nicht zustande, da Tempel seinerseits 2006
überraschend verstarb.
Der Schwerpunkt
des Nachlasses liegt in der reichen Korrespondenz
Antes seit ca. 1915, in Unterlagen zu seinem Werk,
sehr zahlreichen Fotografien und Material über ihn
und seine Tätigkeit, gesammelt durch seine
Frau.
Die Unterlagen wurden bei ihrer
Übernahme ohne innere Ordnung aufgefunden, sieht man
einmal von dem schon von Herrn Tempel
vorbearbeiteten Korrespondnenzmaterial ab (in der
Verzeichnung gekennzeichnet). Die Gliederung wurde
daher im Laufe der Bearbeitung entwickelt.
Fotografien befinden sich in fünf Archivkartons
(Nr. 100-111), darunter sind zwei AK (Nr. 110-111)
mit im Einzelnen noch unbearbeiteten bzw. noch nicht
fachgerecht lagernden/umgebetteten ca. 105
Glasnegativen unterschiedlicher Formate, v.a. Werke
und Familienbilder).
Es bestehen keine
Benutzungsbeschränkungen.
Worms, im Juli
2008
Dr. Gerold Bönnen, Institut für
Stadtgeschichte
Zitierhinweis:
Abt. 170/40
Erschließungszustand, Umfang: Augias-Verz.
Juni/Juli 2008
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Worms, 170/40
- Context
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter
- Date of creation of holding
-
1910-1990
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 2:57 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1910-1990