Urkunde

Jährlich 14 Malter Roggen, fünf Malter Gerste, fünf Malter Hafer, vier Hühner, vier Stiegen Eier, von denen sechs Malter Roggen aus Karsten Meyers...

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 14, 14735
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Zersen, Nr. 3
A I u, von Zerssen sub dato

Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Jährlich 14 Malter Roggen, fünf Malter Gerste, fünf Malter Hafer, vier Hühner, vier Stiegen Eier, von denen sechs Malter Roggen aus Karsten Meyers und sechs Malter Roggen aus Tonnies Kalmeyers Höfen zu Halvestorf [Stadtteil von Hameln, Lkr. Hameln-Pyrmont], die übrigen zwei Malter Roggen, fünf Malter Gerste, fünf Malter Hafer, vier Hühner und vier Stiegen Eier aus Hans Hartmanns Hof zur (Aha) anfallen. Ehemals war mit dem Lehen der schaumburgische Sekretär Johannes Wilschin, darauf dessen Sohn Jobst Wilschin belehnt worden. Letzterer hatte diese Gefälle für 1.000 Reichstaler an Wolf von Zerssen verpfändet. Von Jobst Wilschins Witwe wurden sie dann völlig an Wolf von Zerssen abgetreten. [Ehemals Lehen der Grafen von Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Caspar Koppen

Bemerkungen
Belehnte/r: Luise Juliana von Zerssen, geborene von Trott, Witwe des Moritz Heinrich von Zerssen, in Vormundschaft ihrer Söhne Wolf Heinrich, Friedrich August und Karl Ludwig von Zerssen

Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe Z >> Zerssen, von >> 1700-1749

Laufzeit
1709 März 19

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:45 MESZ

Objekttyp


  • Urkunde

Entstanden


  • 1709 März 19

Ähnliche Objekte (12)