- Standort
-
Residenzschloss, Nordflügel, Evangelische Schlosskapelle, Großer Schlosshof, Schlossstraße, Dresden - Altstadt (Dresden)
Sophienkirche, Westportal, Dresden - Altstadt (Dresden)
Johanneum, Südfassade, Dresden - Altstadt (Dresden)
Dresden, Schlossstraße, Dresden, Kreis, Dresden, Regierungsbezirk, Sachsen, Deutschland
- Klassifikation
-
Bauskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Beschreibung: Kraft, Stärke; Ripa: Fortezza, Fortezza d'Animo e di corpo, Fortezza del corpo congiunta con la generosità dell'animo, Fortezza & valore del corpo congiunto con la prudenza & virtù del animo, Forza
Beschreibung: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Beschreibung: erschrockene und/oder schlafende Soldaten am Grab Christi
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Walther, Hans (2), 1526- (zugeschrieben) (Bildhauer)
- (wann)
-
1555/1556
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Padua, Juan Maria da (zugeschrieben) (Architekt)
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:48 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Portal
Beteiligte
- Walther, Hans (2), 1526- (zugeschrieben) (Bildhauer)
- Padua, Juan Maria da (zugeschrieben) (Architekt)
Entstanden
- 1555/1556