Schriftgut
Funk- und Radarstationen in der DDR: Standorte, Lagekarten, Beschreibungen und Meldungen (Buchstaben "A" bis "M")
Enthält:
Funk- und Radarstationen in Altenburg, Alt-Lönnewitz, Anklam, Beeskow, Bernau, Bernburg, Borna, Brandenburg-Briest, Brandenburg-Neuendorf, Chemnitz, Cottbus, Ribnitz-Damgarten, Dessau-Rosslau, Dresden-Klotzsche, Döberitz-Elstal, Elsgrund, Erfurt-Bindersleben, Finowfurt, Eberswalde, Finsterwalde, Frankkfurt/Oder, Fürstenwalde, Gardelegen, Garz/Usedom, Gera, Oranienburg, Trebbin, Glau, Glindow-Kammerode, Insel Rügen, Folbern, Grossenhain, Grüna bei Chemnitz, Güstrow, Hagenow, Hiddensee, Berlin-Johannisthal, Jüterbog, Kaltendorf bei Wismar, Kamenz, Berlin-Karlshorst, Köthen, Gut Langerwisch, Lärz bei Rechlin, Leipzig-Schönau, Loburg, Groß-Lübars, Luckenwalde, Ludwigslust, Magdeburg, Meiningen, Meißen und Merseburg
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 206/3729
- Alt-/Vorsignatur
-
120757, Dig. 1726-2018
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesnachrichtendienst >> B 206 Bundesnachrichtendienst (BND) >> Auswertung >> Länder >> DDR >> Streitkräfte und Rüstung >> Funk- und Radarstationen in der DDR
- Bestand
-
BArch B 206 Bundesnachrichtendienst
- Provenienz
-
Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
- Laufzeit
-
1954-1955
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:19 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
Entstanden
- 1954-1955