Fotografie

Notz, Heinrich

Gruppenbild in einer Maschinenhalle mit zahlreichen Personen in Ganzfigur stehend, jeweils mit Anzug oder Militäruniform. Vierter von links mit Offiziersmütze und Uniform, das Gesicht unscharf wiedergegeben, Dr. Tuchel. In der Mitte stehend, einen hellen Anzug mit Weste und Krawatte tragend, Freiherr von Gillern, hinter ihm Direktor Hartmann von der Firma Junkers in Magdeburg, neben ihm in vorderer Reihe Admiral Stieringer, mit Offiziersmütze und Militärmantel. In vorderer Reihe direkt neben dem Admiral der Dargestellte in dunklem Anzug, mit Halbglatze und Schnurrbart. Dritter von rechts, mit hellem Trenchcoat, dunklem Anzug mit Fliege, in den übereinander gelegten Händen einen Hut haltend, Prof. Sedlaczek vom Eisenhüttenwerk Thale. Unten links die Datierung.
Bemerkung: Büttenrandbeschnitt.; Über die Fotografie wurde ein durchscheinendes Blatt gelegt, darauf verzeichnet die Namen von sechs der Dargestellten.; Auf der Rückseite der Stempel "Geheim!", der Nachname des Dargestellten und mit schwarzem Stift die Angaben: "Wehrwirtschaftsführer-Tagung am 4.9.41. | Besichtigung der Maschinenfabrik Buckau, | R. Wolf A.G. Magdeburg, Werk Salbke."

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02692/01 c (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 281/3 (Altsignatur)
Maße
112 x 214 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
120 x 221 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Kraftmaschinen
Bezug (wer)
Notz, Heinrich, 1888-1951 (Porträt)
Tuchel, [?] (Weitere Person)
Hartmann, [?] (Weitere Person)
Gillern, Arnulf von (Weitere Person)
Stieringer, Ernst (Weitere Person)
Sedlaczek, Paul (Weitere Person)
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf<Magdeburg> (Weitere Person)
Bezug (wo)
Kulmbach (Geburtsort)
Rheinhausen (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
04.09.1941
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 04.09.1941

Ähnliche Objekte (12)