- Archivaliensignatur
-
Z 2, Nr. 1561 (Benutzungsort: Dessau)
- Maße
-
Höhe (cm): 20; Breite (cm): 22.5
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Joachim, Graf zu Öting, bekundet, dass er von seinem Schwager, dem Fürsten Philipp zu Anhalt, 250 rhein. Gulden vom Heiratsgut erhalten habe.
Ort: [Ansbach]
Überlieferungsform: Ausf.
Beschreibstoff: Pap.
Edition/Regest: Wäschke, Regesten
- Kontext
-
Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II
- Bestand
-
Z 2 (Benutzungsort: Dessau) Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II
- Laufzeit
-
1500 Feb. 26
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1500 Feb. 26
Ähnliche Objekte (12)

Ulreich der Verig, Bürger zu Öting, verkauft ein Gütel, gelegen zu Dörffen bei Hueb auf dem Walde, an die Chorherrn zu Alten Öting gegen eine Wiese gen. die Stawcznerinn und gelegen bei der Stadt Öting an dem Schermann. S: Ulrich der Periger, Richter zu Öting. Taidingszeugen: Ulreich der Placzinsgut, Christan Mawrer, Friedreich Naclaich, Wernhart Sampinger u.a.
![Friedreich Stainhaimer verkauft Jörig Frieshaimer, Zöllner zu Öting, sein freieigenes Gut zu Chalmu[e]nz in Ötinger Gericht und Stainhaimer (Stainenhamer) Pfarr. Mitsiegler: Martem Da[e]chgser, Bürger zu O[e]ting. SBZ: Hans Glancz, Zollgegenschreiber, und Friedreich Tanpu[e]chler, Stadtschreiber zu O[e]ting.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Friedreich Stainhaimer verkauft Jörig Frieshaimer, Zöllner zu Öting, sein freieigenes Gut zu Chalmu[e]nz in Ötinger Gericht und Stainhaimer (Stainenhamer) Pfarr. Mitsiegler: Martem Da[e]chgser, Bürger zu O[e]ting. SBZ: Hans Glancz, Zollgegenschreiber, und Friedreich Tanpu[e]chler, Stadtschreiber zu O[e]ting.
![Margret, die Pla[e]czlin, Bürgerin zu O[e]ting, und ihre Söhne Christan und Hans die Pla[e]czel verkaufen Hans dem Hofer, Bürger zu O[e]ting, für 72 Pfund Regensburger Pfennig ihren Hof zu Puech (Buch) und das Mösellehen dabei zu rechtem Eigen. S: Hans der Murr, Bürger zu O[e]ting. Zeugen: Hans Wispech, Hainreich Mu[e]ldorffer, Friedreich Mawsler, Chunrad Newnburger, Bürger zu O[e]ting.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Margret, die Pla[e]czlin, Bürgerin zu O[e]ting, und ihre Söhne Christan und Hans die Pla[e]czel verkaufen Hans dem Hofer, Bürger zu O[e]ting, für 72 Pfund Regensburger Pfennig ihren Hof zu Puech (Buch) und das Mösellehen dabei zu rechtem Eigen. S: Hans der Murr, Bürger zu O[e]ting. Zeugen: Hans Wispech, Hainreich Mu[e]ldorffer, Friedreich Mawsler, Chunrad Newnburger, Bürger zu O[e]ting.
![Engel der Reuthaimer verkauft Heinrich dem Tu[e]zzlinger, vor Zeiten Richter zu Alten Öting, für 10 Pfund Regensburger Pfennig seine Taferne zu Alten O[e]ting unter Vorbehalt einjährigen Wiederkaufsrechtes. S: Niklas der Chalb, Richter zu Oeting. SBZ: Ulreich Tu[e]zzlinger von Winchel, Lipp von Slothaim (Schlottham) und Christan Vircher.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Engel der Reuthaimer verkauft Heinrich dem Tu[e]zzlinger, vor Zeiten Richter zu Alten Öting, für 10 Pfund Regensburger Pfennig seine Taferne zu Alten O[e]ting unter Vorbehalt einjährigen Wiederkaufsrechtes. S: Niklas der Chalb, Richter zu Oeting. SBZ: Ulreich Tu[e]zzlinger von Winchel, Lipp von Slothaim (Schlottham) und Christan Vircher.
![Engel der Reuthaimer, verkauft Ulreich dem La[e]wtwein für 16 Pfund Regensburger Pfennig seine Taferne in der Hofmark Alten Öting und gibt sie ihm durch die Hand des Propstes daselbst auf. S: Heinreich der Chelner, Bürger zu Öting. SBZ: Ludwig der Viriher, Bürger zu Öting, Christan Viriher, Lipp von Slothaym (Schlottham) und Seyfrid von Wisen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Engel der Reuthaimer, verkauft Ulreich dem La[e]wtwein für 16 Pfund Regensburger Pfennig seine Taferne in der Hofmark Alten Öting und gibt sie ihm durch die Hand des Propstes daselbst auf. S: Heinreich der Chelner, Bürger zu Öting. SBZ: Ludwig der Viriher, Bürger zu Öting, Christan Viriher, Lipp von Slothaym (Schlottham) und Seyfrid von Wisen.
![Margret die Pla[e]czlin, Bürgerin zu O[e]ting, und ihre Söhne Christan und Hans verkaufen ihre 3 Güter zu Puech (Buch), nämlich das Vicztumblehen, das Jungwirczlehen und die Mühle um 32 Pfund Regensburger Pfennig zu freiem Eigen an Hans den Hofer, Bürger zu O[e]ting, unter Vorbehalt 2-jährigen Rückkaufrechtes. S: Jörg der Triest, Burger zu O[e]ting. SBZ: Hans Wispech, Hainreich Mu[e]ldorffer, Chunrat der Schmied bei dem "Nidern Tor", Chunrat Newnburger, Bürger zu O[e]ting.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Margret die Pla[e]czlin, Bürgerin zu O[e]ting, und ihre Söhne Christan und Hans verkaufen ihre 3 Güter zu Puech (Buch), nämlich das Vicztumblehen, das Jungwirczlehen und die Mühle um 32 Pfund Regensburger Pfennig zu freiem Eigen an Hans den Hofer, Bürger zu O[e]ting, unter Vorbehalt 2-jährigen Rückkaufrechtes. S: Jörg der Triest, Burger zu O[e]ting. SBZ: Hans Wispech, Hainreich Mu[e]ldorffer, Chunrat der Schmied bei dem "Nidern Tor", Chunrat Newnburger, Bürger zu O[e]ting.

Ruger der "Chappeller" zu Alten Oeting übergibt seinen Zehent in Purchircher Pfarr dem Herrn Hartlieb von Puechperch, Propst zu Oeting und Chorherrn zu Regenspurch, und dem Gotteshause zu Alten Oeting in die Stiftspropsteipfründe. S: der Oheim des Ausstellers Heinrich der Seiferdsdorffer und dessen Sohn Heinrich. Zeugen: Engelban, Chorherr zur "Alten Chappel'" zu Regenspurch, Herrn Ludwich der Seifertsdorffer's Sohn, Heinrich der alte Seifertsdorffer.
![Fridreich der Härssel verkauft dem Hansen von Wisen sein Erbrecht an der Taferne zu Alten Öting für 76 Pfund Wiener Pfennig Kaufschilling und 3 1/2 Pfund Pfennig seiner Hausfrau "zu Leichawf". S: Ekkolf der Wurtter, Domherr zu Freising und Propst zu Alten Öting, und Hainreich der Herolczhaimer, Richter zu Alten Öting. SBZ: HainreichChu[e]fringer, Hainreich Chla[e]ffel, Fridreich Pondelmayer, Amtmann auf dem Wald.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Fridreich der Härssel verkauft dem Hansen von Wisen sein Erbrecht an der Taferne zu Alten Öting für 76 Pfund Wiener Pfennig Kaufschilling und 3 1/2 Pfund Pfennig seiner Hausfrau "zu Leichawf". S: Ekkolf der Wurtter, Domherr zu Freising und Propst zu Alten Öting, und Hainreich der Herolczhaimer, Richter zu Alten Öting. SBZ: HainreichChu[e]fringer, Hainreich Chla[e]ffel, Fridreich Pondelmayer, Amtmann auf dem Wald.
