Archivale

Testament des Henrich thom Kampe vom 26. April 1693, verkündet am 23. März 1699.

Darin: Kodizill

Enthält: Als Erben werden eingesetzt seine Nichte a. Anna Christine Hoeter, Frau Peter Nolden, b. Maria Gertrud Hoeter, minderjährige Tochter des + Henrich Hoeter. Vermächtnisse erhalten 1. seine Schwester Maria zum Kampe, Witwe Bernhard Hoeter, 2. Johan zum Erdell, Vikar des Stifts Hohenholte (u. zwar einen consensus über 25 Th. auf Zeller Beckman zu Hoerde), 3. Katharina Barbara Baek, Frau des Henrich Modersohn, camerarius des Domkapitels (consensus von 60. Th. auf Zeller Wesselman im Ksp. Albachten und von 80 Th. auf Zeller Hoveman im Ksp. Roxel; sie erhält ferner sein Haus auf der Jüdefelderstraße mit dem Teil des Hofes, soweit sich Ribbers Hinterhaus erstreckt), 4. seinen Vetter u. seine Nichte: Eheleute Johan Frey und Maria Hoeter, 5. seine Magd Maria Thombolte (consensus von je 50 Th. auf Schulte Wieling in Albachten und auf Joanninck zu Coerde; in einem Kodizill wird dieses Vermächtnis widerrufen, weil die Magd sich mit einem ausländischen Soldaten verheiratet hat). Seine 4 Gademe neben Ribbersgauck bei Prokurator Henckels Hoff am Graben an der Jüdefelderpforte sollen verkauft und damit seine Schulden bezahlt werden, insbes. seine Schuld an die Witwe Schmits am Stehrler Baum. Zeugen: Johan Bernd Butt und Reiner Stricker, Kramer u. Gildenmitglied; Siegel der Zeugen. Von Rats wegen: Henrich Heerde. Notar: Nikolaus Henrich Pelle.

Archivaliensignatur
B-Testa, II 176

Kontext
Testamente >> 1600-1699
Bestand
B-Testa Testamente

Laufzeit
1693 - 1699

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1693 - 1699

Ähnliche Objekte (12)