Artikel

Entgelttransparenzgesetz gegen Lohndiskriminierung: Viel Aufwand, wenig Nutzen?

Im Januar 2018 trat das Entgelttransparenzgesetz in Kraft. Es ist darauf ausgelegt, Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu reduzieren sowie mehr Transparenz bei betrieblichen Gehaltsstrukturen zu schaffen. Das Gesetz räumt Mitarbeitern in Firmen mit mehr als 200 Angestellten das Recht ein, Auskünfe über das Gehalt eines Kollegen oder einer Kollegin vom Arbeitgeber zu erfragen. Wie kommt das Entgelttransparenzgesetz in der betrieblichen Praxis an?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 72 ; Year: 2019 ; Issue: 04 ; Pages: 3-26 ; München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Labor Discrimination
Economics of Gender; Non-labor Discrimination
Thema
Lohnstruktur
Einkommen
Lohnpolitik
Weibliche Arbeitskräfte

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Peichl, Andreas
Schricker, Julia
von Platen, Henrike
Rinne, Ulf
Schneider, Hilmar
Klammer, Ute
Boll, Christina
Weller, Ingo
Göbel, Lena
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Peichl, Andreas
  • Schricker, Julia
  • von Platen, Henrike
  • Rinne, Ulf
  • Schneider, Hilmar
  • Klammer, Ute
  • Boll, Christina
  • Weller, Ingo
  • Göbel, Lena
  • ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)