Bestand
Balkow, Julius (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 26. Aug. 1909 in Berlin, gest. 19. Juli 1973 in Berlin, Minister
für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Mitglied des ZK
1924-1926 SAJ, Febr. 1926 - Aug. 1929 Lehre als
Maschinenschlosser bei Eckert Landmaschinenbau, Berlin-Lichtenberg,
Aug. 1929 - Aug. 1931 Tätigkeit als Maschinenschlosser 1927-1931
Besuch der Technischen Privatschule von Ludwig Barth, Berlin
(Abendschule), 1931 Examen als Ingenieur für allgemeinen Maschinenbau,
Apr. 1931 SPD, Aug. 1931 - Apr. 1933 arbeitslos, Okt. 1931 - Jan. 1933
SAP, Apr. 1933 - März 1934 Eigentümer eines Zigarrengeschäfts in der
Oderberger Str., Berlin, aktive Mitarbeit, später führend, in der
Gruppe "Revolutionäre Sozialisten" (Anfertigung und Vertrieb von
Flugblättern), 1934 - 1944 verschiedene Tätigkeiten bei der Berliner
Bekleidungsgenossenschaft, im Labor bei Zeiß-Ikon, Berlin-Zehlendorf,
Siemens-Apparate- und Maschinenbau, Berlin-Marienfelde, 1943/1944
Anschluss der "Revolutionären Sozialisten" an die Gruppe um Anton
Saefkow, Juli 1944 Verhaftung, Haft im Gestapo-Präsidium, im
Polizeipräsidium am Berliner Alexanderplatz, verschärfte
Untersuchungshaft in Berlin-Moabit, Dez. 1944 Urteil des
Volksgerichtshofs: sieben Jahre Zuchthaus, wegen Vorbereitung eines
Hochverrats, bis Apr. 1945 Zuchthaus Brandenburg-Görden, 1945
Tätigkeit im Bezirksamt Berlin-Prenzlauer Berg, Eintritt in die KPD
(1946 SED), Sachbearbeiter im Landratsamt Teltow in Mahlow, Nov. 1945
- März 1946 Bürgermeister und Bezirks-Bürgermeister im
Verwaltungsbezirk Trebbin, Jan. 1947 Kreisrat für Industrie und
Bauwesen im Kreis Teltow, Mai 1947 - Sept. 1949 Studium der
Wirtschaftspolitik, an der Universität Leipzig, 1948 Lehrgang an der
Kreisparteischule Ludwigsfelde, Okt. 1949 Staatsexamen als
Diplom-Wirtschaftswissenschaftler (Dipl.rer.oec.), 1949-1950 Redakteur
der "Deutschen Bauerntechnik", 1950-1951 Mitglied der SED-Kreisleitung
Berlin-Mitte, ab Jan. 1951 Tätigkeit im Ministerium für Außenhandel
und Innerdeutschen Handel, 1952 Abteilungsleiter, Gruppenleiter, 1954
Hauptabteilungsleiter, 1956 Stellvertreter des Ministers, Juli 1961 -
März 1965 Minister, 1963-1973 Mitglied des ZK der SED, 1963-1973
Abgeordneter der Volkskammer, 1965-1967 Vertreter der DDR im
Exekutivkomitee des RGW, Stellvertreter des Vorsitzenden des
Ministerrats und Mitglied des Präsidiums des Ministerrats, 1966-1967
Vorsitzender des Exekutivkomitees des RGW, 1966 Vorsitzender der
DDR-Sektionen des gemeinsamen deutsch-rumänischen
Wirtschaftsausschusses sowie des deutsch-polnischen Ausschusses, Nov.
1967 Entbindung von seinen staatlichen Funktionen aus gesundheitlichen
Gründen, 1968-1973 Vizepräsident der Liga für Völkerfreundschaft,
1971-1973 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für
Auswärtige Angelegenheiten der Volkskammer der DDR, 1971-1973
Präsident der Deutsch-Belgischen und der Deutsch-Niederländischen
Gesellschaft, 1971 Mitglied des DDR-Komitees für europäische
Sicherheit und Zusammenarbeit
23. Nov.
2012
Bearbeitungshinweis:
Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Apr. 2007, Übernahme
Apr. 2007
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.:
Urkunden, Ausweise, Dokumente,
Ernennungsschreiben, Urkunden und Medaillen zu Auszeichnungen,
Geburtstagsglückwünsche, nur wenige persönliche Korrespondenzen,
Referate, an die Jahre 1924 bis 1945, Korrespondenzen und Artikel zur
Traditionspflege durch Namensträger, umfassende
Presseausschnittsammlung zu seinen leitenden Funktionen bei zentralen
Staatsorganen (Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel,
Ministerrat der DDR), auch in der Arbeitsgruppe RGW, . a. zur
wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Polen
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch N
2531/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2531
- Umfang
-
47 Aufbewahrungseinheiten; 1,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DC 20 Ministerrat der DDR, Teil 1: Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, hier: Julius Balkow, 1965-1967
DL 2 Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel
DY 13 Liga für Völkerfreundschaft
SgY 30 Sammlung Erinnerungen, hier: Balkow, Julius (26. Aug. 1909 - 19. Juli 1973).- Erinnerungen an die Jahre 1924-1945, Signatur SgY 30/1618
- Provenienz
-
Balkow, Julius, 1909-1973
- Bestandslaufzeit
-
1929-1986, 2009
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Balkow, Julius, 1909-1973
Entstanden
- 1929-1986, 2009