Quadrant

Jeremiah Sisson

Schulterhöhe des Stativs: 61 cm Radius: 47,5 cm Länge des Fernrohrs: 48 cm Durchmesser Objektiv: 3,3 cm Messing, Eisen, Glas Der zur genauen Positionsbestimmung von Himmelsobjekten (etwa der Sonnenhöhe) dienende Quadrant wird beschrieben als ein englischer kleiner beweglicher Quadrant von 1 1/2 schuh im halben durchmeßer durch den Künstler Sisson in London ao. 1769 verfertigt mit zwey Fernrohr und doppelten Fußgestell, deren eines gantz von Messing, das andere von Mahagoniholtz verfertigt ist, und durch Herrn von Valtravers in London besorgt worden ist. der Preiß ist mir unbekannt. Wie die Sekundenpendeluhr von E. Norton, das Heliometerobjektiv und dem dazugehörigen Refraktor von Dollond wurde auch der kleine Quadrant von Sisson anläßlich des Venustransits 1769 für Mayers Beobachtungen erworben. Somit brachte Mayer quasi die Grundausstattung einer Sternwarte mit an die Akademie von Sankt Petersburg. Nach Preisliste von J. Sisson von 1768 dürfte ein solcher Quadrant zwischen 40 und 60 Guineen gekostet haben. Die beiden am Quadranten befestigten Fernrohre waren mit achromatischen Linsen ausgestattet.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1983/0046-026

Subject (what)
Winkelmessung
Vermessung
Astronomisches Instrument
Quadrant
Astronomie

Event
Herstellung
(who)
Sisson, Jeremias
(where)
Herstellungsort: London
(when)
um 1769

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Quadrant

Associated

  • Sisson, Jeremias

Time of origin

  • um 1769

Other Objects (12)