Sachakte
Lehen: 4 Hufen zu Belle, Vogtei zu Friesenhausen, Zehnt zu Herdingtorp, Wiese am Hannoversteich, halbe Zehnt zu Hoppelberg, 1 Hufe zu Oeynhausen, 1 Hufe zu Rolfzen (Rotlevessen), Königsberg, Zehnt zu Knechthausen, Zehnt zu Seysendorf, 1 Hof zu Freismissen, 1 Gut zu Wentessen, 1 Hufe vor Steinheim, 1 Hufe zu Wilbasen, Burglehn zu Lipperode Vasall: v. Friesenhausen
Enthaeltvermerke: Intus: Revers Johanns v. Friesenhausen über Verpfändung einer Rente aus dem Lehngut, dem Hof zu Niederbelle an Hermann Wipper zu Lemgo 1522 Kopien des Lehnbriefs von 1534 Verkauf des Zehnten zu Maßbruch an Gerlach v. Oeynhausen 1553 Lehnszitation Johanns v. Friesenhausen an seine Vasallen Bürgermeister Johann Waterbecker, Johann Prott und Ludeke Reckert 1565 Verkauf des Kerksieks 1594/95 Streit in der Familie v. Friesenhausen über Abgaben von Urkunden 1642/43 Nachforschungen über einen alienierten Zehnten (zu Herdingtorp) 1654 Verpfändung in Belle 1663 Spezifikation 1665, 1713, 1735, 1743, 1764 Vermerk über Schenkung des Zehnten zu Herdingtorp an Kloster Blomberg 1486 Kopien der Paderborner Lehnbriefe von 1691 und 1732 Lippstaetisches Zeitung Nr. 35 vom 01.03.1754 Jurisdiktionalstreit mit Blomberg 1760 Stammtafel der v. Friesenhausen 1764 Prozeß der v. Steding zu Rotensiek und der v. Friesenhausen über das Lehngut Belle vorm Reichskammergericht 1777 -1782
- Former reference number
-
Aktiv Nr. 146
- Context
-
Lehnssachen >> 3. Aktivlehen >> 3.39. v. Friesenhausen
- Holding
-
L 6 Lehnssachen
- Date of creation
-
1522-1783
- Other object pages
- Provenance
-
Lehnkammer
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:47 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1522-1783
Other Objects (12)
Knappe Heinrich von Friesenhausen bekennt, von Bernhard VII. zur Lippe als Erbmannlehen erhalten zu haben: 4 Hufen zu Belle, die Vogtei zu Friesenhausen, den Zehnt zu Herrentrup, die Wiese unter Honovers Teich, den 1/2 Zehnt zu Stoppelberg, Hufe zu Oeynhausen, Hufe zu Rolfzen mit dem Königsberg, die Zehnten zu Knechthusen u. Seyssedorpe, 4 Hufen in deme Lynde, 5 Morgen Land über der oberen Mühle vor Blomberg, Hof zu Freimissen, Gut zu Wentsen, Hufe vor Steinheim, Hof zu Wilbasen, ein Burglehen zu Lipperode.
Revers Hermann Erzbischof von Köln, Administrator von Paderborn Herbold von Papenheim und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau am donderstage Remigii confessoris
Revers Dietrich Bischof von Paderborn Georg von Papenheim und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau, Hälfte des Dorfes Adagessen Siegel-Ankündigung des Bischofs
Revers Dietrich Bischof von Paderborn Rab Johann von Papenheim und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau, Hälfte des Dorfes Adagessen Siegel-Ankündigung des Bischofs
Belehnung der Vettern Philipp Hermann, Conrad Ludewig und Albrecht Werner von Lenthe mit einer Hufe Land zu Eversloh, einer Hufe zu Northen (Northem), drei Hufen Land zu Kirchwehren (Kerckwehren), einer Hufe Land und einem Haus zum Ronnenberg, einer Hufe Land und einem Haus zu Wettbergen, einem Haus und drei Hufen Land zu Ihmen, einem Hof zu Harenberg, dem schmalen Zehnt zum Ronnenberg und dem Zehnt zu Benterhorn, vier Hufen Land zu Gimmer, einer Hufe Land zu Hameln im Sack, zwölf Morgen Land zu Wunstorf, einem Kothof zu Langreder, dem Gut und dem Zehnt zu Lenthe, dem Zehnten zu Stedern und zu Wietersen [Wietersheim?], drei Hufen zu Wilkenburg und fünf Hufen zu Ricklingen
Revers Franz Arnold Bischof von Paderborn Burchard Bruno von Mengersen zu Rheder und Borgholz Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau, Hälfte des Dorfes Adagessen, nach Kaduzität Siegel-Ankündigung des Bischofs
Revers Clemens August Erzbischof von Köln, Bischof von Paderborn etc. Franz Joseph von Mengersen zu Rheder und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau, Hälfte des Dorfes Adagessen Siegel-Ankündigung des Erzbischofs
Revers Wilhelm Anton Bischof von Paderborn Franz Joseph von Mengersen zu Rheder und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau, Hälfte des Dorfes Adagessen Siegel-Ankündigung des Bischofs