- Alternativer Titel
-
Szene aus dem spanischen Krieg mit Gewaltszene gegen eine Frau (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1980
- Weitere Nummer(n)
-
1980 (Objektnummer)
- Maße
-
31,2 x 40,0 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
- Material/Technik
-
Kiefernholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links in weißer Farbe: X 9.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Pendant von: Gewaltszene gegen zwei Frauen
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Gewalt, Gewalttätigkeit; Ripa: Sforza con Inganno, Violenza
Iconclass-Notation: Verbrechen
Iconclass-Notation: ein Reisender wird von Straßenräubern überfallen
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: hockende, kauernde Figur
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: liegende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Kind (unbestimmten Geschlechts)
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: das Opfer einer Vergewaltigung
Genre (Motivgattung)
Gewalt (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Muskel (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Waffe (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Messer (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Liegende (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Lumpen (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Schrei (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Laubbaum (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Überfall (Bildelement)
Kampf (Bildelement)
Mörder (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Verbrechen (Bildelement)
Mord (Bildelement)
Raub (Assoziation)
Vergewaltigung (Assoziation)
Entführung (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Machtlosigkeit (Assoziation)
Unterdrückung (Assoziation)
Sadismus (Assoziation)
Inquisition (Assoziation)
Staatsgewalt (Assoziation)
Realismus (Assoziation)
Opfer (Straftat) (Assoziation)
Gesellschaftskritik (Assoziation)
Machtmissbrauch (Assoziation)
Terror (Assoziation)
Gewaltexzess (Assoziation)
Aggression (Assoziation)
Armut (Assoziation)
Spanischer Unabhängigkeitskrieg (1807-1814) (Assoziation)
Aufstand (Assoziation)
Sexualmord (Assoziation)
Grausamkeit (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
beängstigend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
wütend (Emotion)
schockierend (Emotion)
Aggressivität (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schock (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Verzweiflung (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1810 - 1812
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
[Nachlass Goya, 1828]; Sammlung Laffite, Madrid; Verst. Drouout, 7. März 1861; … ; Marqués de Villatoya, Madrid; verkauft an Julius Böhler, München, November 1910; verkauft an James Loeb (1867-1933), München, September 1911; [Nachlass James Loeb, 1933]; ... ; Galerie am Lenbachplatz (Friedrich Zinckgraf), München; in Kommission an Julius Böhler, München, Oktober 1940; hälftiges Eigentum Julius Böhler, München und Galerie am Lenbachplatz (Friedrich Zinckgraf), München, 21. März 1941; durch Tausch mit den Gemälden Ferdinand Bol (Art des), Der Philosoph am Studiertisch (Inv. 1402, erworben 1906) und Wilhelm Trübner, Schreiner in seiner Werkstatt (Inv. 1937, erworben 1938) an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 3. Juli 1942.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1941
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1810 - 1812