Münze

Holstein-Schauenburg: Ernst III.

Vorderseite: E D G C H S E S [...] G - Ein gevierter und mit einem Herzschild belegter Wappenschild (Herzschild Schauenburg, Feld 1 und 4 Sternberg, Feld 2 und 3 Gehmen).. Am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen Reichsapfel (Justus Arnoldi).
Rückseite: LANDTMVNZE ZV 1Z - Der bekrönte doppelköpfige Reichsadler, auf der Brust ein Reichsapfel mit der Wertzahl 1Z. Am Ende der Umschrift seitlich liegende 9.
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Trotz fehlender Jahreszahl ist diese Münze Weinmeister zufolge (Weinmeister 1908 470) 1621 geprägt worden. - Die Münzmeisterstelle für die beiden von den Grafen von Holstein-Schauenburg betriebenen Münzstätten wurde seit 1609 in Personalunion ausgeübt, da jene die Münzstätte in der Grafschaft Schauenburg (zunächst Oldendorf, 1618 Rinteln, 1620 wieder Oldendorf) als der Altonaer Münze zugehörig erklärten, um rechtliche Probleme mit dem Kreis wegen des Betriebs von mehr als einer Münzstätte in ihrem Territorium zu vermeiden. Der Münzmeister der Münzstätte Altona war theoretisch als Münzmeister für beide holsteinisch-schauenburgische Münzstätten verantwortlich und der jeweilige Münzmeister vor Ort war nominell bloß Münzverwalter. Jedoch schlossen auch jene Münzverwalter genannten Personen Verträge zur Münzprägung mit den Grafen, prägten ihr Zeichen auf Münzen und übernahmen auch sonst scheinbar alle Tätigkeiten, die einem Münzmeister oblagen. Daher werden jene hier auch als solche geführt [Weinmeister (1908) 420].

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18286705
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 1.84 g, Stempelstellung: 2 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. P. Weinmeister, Münzgeschichte der Grafschaft Holstein-Schauenburg, ZfN 26, 1908, 348-481 Nr. 300 (dort auf Rückseite LANDTMVN statt LANDTMVNTZ).

Klassifikation
Fürstengroschen (12 meißnische Pfennige) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ernst III. (1601-1622), Graf von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen, Reichsfürst (24.09.1569 - 17.01.1622) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Arnoldi Justus (Münzmeister (MM Nz))
Ernst III. (1601-1622), Graf von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen, Reichsfürst (24.09.1569 - 17.01.1622) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Niedersachsen
Oldendorf (Hessisch Oldendorf)
(wann)
1621
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Ernst III. (1601-1622), Graf von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen, Reichsfürst (24.09.1569 - 17.01.1622) (Autorität)
  • Arnoldi Justus (Münzmeister (MM Nz))

Entstanden

  • 1621

Ähnliche Objekte (12)