- Weitere Titel
-
Die Sonn die steht am höchsten/ der Mond hat sich verkehrt
- Umfang
-
S. [5 - 6]
- Sprache
-
Niederdeutsch
- Anmerkungen
-
Liedanfang [Vorlage]: (D)E Süñ de steit am hœgsten/ de mān || hefft sick vorkert/
Liedanfang [normiert]: De Sünn de steit an högsten/ den maan hefft sick vorkert
Melodienverweis: Ich muß von hinnen scheiden
Strophen/Zeilen: 4/7
Nehlsen. BLF 1436, 4
- Erschienen in
-
Vyff lede volgen/|| Dat erste/ Jdt daget vor dem Osten.|| Dat ander/ Jd is my ein kleins woltfœgelin || geflagen vth miner handt. Dat druedde/|| Ach Godt wat moth ick liden/ vngunst tho || desser stund. Dat veerde/ De Sueñ de steit || am hœgsten/ ym tone/ Jck moth van hin=||nen scheiden. Dat vœffte/ dat troren is vor=||gangen/ ym tone/ Frisch vp yn Ga=||des Namen/ etc.|| ... ||
- Reihe
-
VD Lied digital - Berliner Liedflugschriften
- Erschienen
-
1550
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lied ; Beigefügtes oder enthaltenes Werk
Entstanden
- 1550