Erziehung als Erlösung : Transformation des Religiösen in der Reformpädagogik

Die Autorin geht der Frage nach, welche Rolle die Religion im Denken von Reformpädagoginnen und Reformpädagogen und in deren pädagogischen Konzepten spielt. Analysiert wird, wie sich Reformpädagoginnen und -pädagogen mit dem Thema Religion beziehungsweise Religiosität auseinandersetzen, ob und wie ihre Vorstellungen von religiöser Terminologie geprägt sind und welche Positionen sie zum schulischen Religionsunterricht einnehmen. Zugleich wird nach den religiösen Dimensionen reformpädagogischer Praxis gefragt. Damit wird nicht allein die Ebene der Diskurse analysiert. Einbezogen werden auch die Praxisformen von Religion und Religiosität. Es wird deutlich, dass reformpädagogische Positionen zur Religion sich im Spannungsfeld von kritischer Distanz zu den etablierten Kirchen einerseits und der Hervorbringung neuer, individualisierter Formen des Religiösen andererseits bewegen. Die neuen Formen, so das Ergebnis der Studie, sind besonders durch einen evolutionistischen Monismus, durch Nietzscheanismus, Mystik, Formen von Naturreligion, durch Elemente asiatischer Religionen und durch völkische oder germanengläubige Religiosität geprägt. Reformpädagogische Ansätze erhielten wesentliche Impulse durch die Auseinandersetzung mit Fragen der Religion und erweisen sich als Transformation des Religiösen. Dieser Zusammenhang wurde von der Forschung bisher kaum beachtet.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779912637
3779912635
Maße
23 cm
Umfang
303 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturverz. S. 287 - 303

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Theologie, Christentum
Schlagwort
Reformpädagogik
Religiöse Erziehung
Reformpädagogik
Religionsunterricht

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, München
(wer)
Juventa-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)