Buchmalerei
Historisierte Initiale: A(d te levavi): Abt Ludwig Oschwald in Orantenhaltung vor dem heiligen Bernhard von Clairvaux
Initiale von Goldgund mit profiliertem Rahmen hinterfangen. Der Buchstabe ist mit plastisch modellierter Akanthusranke gefüllt; zweifarbige Akanthusranke mit endständigen Blüten (u.a. Akelei, Glockenblume) sowie Erdbeeren, und begleitet von schwarzen Fadenranken mit gestrahlten Goldknospen als Ablaufmotiv, das sich auf dem Kopfsteg als Teilbordüre ausbreitet. Auf den Rankenästen sitzen Vögel (Fischreiher, Stieglitz, Fasan). Im Binnenfeld steht der heilige Bernhard von Clairvaux, der ein blaues Buch mit Beschlägen und Riemenschließen in seiner linken Hand hält, ihm gegenüber kniet und betet Abt Ludwig Oschwald, er trägt eine Mitra auf dem Kopf. Beide Äbte tragen ornamentierte Abtsstäbe mit Velum und sind durch ihr jeweiliges Wappenschild identifizierbar. Über ihren Köpfen öffnet sich ein Himmelsfenster, zwei Engel schauen über die obere Kante des Goldgrundes wie über eine Brüstung.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. XI,5, fol. 1r
- Material/Technik
-
Deckfarbe; Gold
; Tinte; Pergament; Deckfarbenmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Historisierte Initiale
Ranke
Cadellen
Blume
Akelei
Erdbeere
Glockenblume
Vögel
Fasan
Graureiher
Stieglitz
Engel
Abt
Wappen
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
- (wann)
-
1462
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1462