Forschungsbericht
Weiterentwicklung und Erpro-bung des Modells LAEND zur ganzheitlichen Planung und Opti-mierung dezentraler Energiever-sorgungssysteme für Quartiere (InPEQt*)
Zusammenfassung: Eine der treibenden Größen regionaler und globaler Umweltbelastungen ist die Energieversor-gung. Deren Umbau zu erneuerbaren Energiesystemen führt zu einer Verlagerung der Um-weltwirkungen, so dass es zu Zielkonflikten zwischen verschiedenen Umweltwirkungskatego-rien kommen kann. Im Rahmen des Projekts wurde ein Planungsmodell für dezentrale Ener-giesysteme entwickelt und erprobt, das eine umfassende Umweltwirkungsbewertung und In-tegration mit technischen und ökonomischen Aspekten ermöglicht. Das Planungsmodell un-terstützt die Transformation zu erneuerbaren Energieversorgungssystemen für Quartiere und zeigt Lösungen zum Überwinden von Zielkonflikten zwischen Umweltwirkungen und Kosten sowie zwischen den Umweltwirkungen untereinander auf. Ergebnis des multi-kriteriell optimie-renden Modells sind Ausbau- und Einsatzpfade für Energieversorgungstechnologien im Zeit-verlauf mit ausgewogenen Kosten und Umweltwirkungen. Zur Sicherstellung der Praxistauglichkeit wurde das entwickelte Modell auf drei unterschiedli-che Praxisfälle angewandt und dabei sukzessive angepasst und erweitert. In Gerstetten und Wiernsheim wurden jeweils Transformationskonzepte für den Bestand ermittelt, in Konstanz wurde das Energiesystem für ein Neubauquartier optimiert. Je nach Optimierungsziel fallen in allen drei Qaurtieren die Systemkonfigurationen in Bezug auf den Energiemix und die Höhe der installierten Leistungen sehr unterschiedlich aus. Systemkonfiguration bei Minimierung von Kosten sind deutlich anders als bei Minimierung des Treibhauspotenzials. In Übereinstimmung mit dem Forschungsstand zeigt sich, dass Kostenminimierung und Klimawirkung gegensätzli-che Ziele sind. Allerdings zeigen die Modellergebnisse auch die Auswirkungen der Dekarbo-nisierung auf andere Ziele und weisen auf Lösungsansätze hin. So bietet die Sektorenkopp-lung Potenzial, Zielkonflikte zu vermeiden. Bei allen drei Fallstudien zeigt sich, dass die multi-kriterielle Optimierung Systemkonfigurationen liefert, die einen Kompromiss zwischen Kosten und Umweltwirkungen darstellen. Die erarbeiten Konzepte für die drei Fallstudien Konstanz, Wiernsheim und Gerstetten wurden in den Gemeinden vorgestellt und intensiv mit den Stakeholdern diskutiert. Die Konzepte ste-hen auch über die Vorhabenslaufzeit hinaus auf der Homepage des Instituts für Industrial Eco-logy zur Verfügung (https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/inec/projekte#c389771), aktuell werden sie in Konstanz auch auf der Homepage der Stadt zur Verfügung gestellt. Weiterer Forschungsbedarf besteht in der detaillierteren Modellierung der energetischen Ge-bäudesanierung und der Verbesserung der Abbildung von Strom- und Wärmespeichern sowie der Erhebung konsistenter und technologisch differenzierter Ökobilanzdaten. Zudem könnte die Aktualisierung der Environmental Footprint-Methode das Modell weiter an den Stand der Forschung anpassen. Obwohl das Modell Verbesserungen bei der Nutzerfreundlichkeit erfah-ren hat, bleibt es ein Expertentool, dessen Aussagekraft durch eine systematische Ro-bustheitsanalyse und die Anwendung der Methode „Modelling to Generate Alternatives“ weiter gesteigert werden könnte
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (77 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 39 - 41
- Schlagwort
-
Dezentrale Energieversorgung
Stadtviertel
Erneuerbare Energien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Pforzheim
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2024
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2501021625471.204921589475
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Hottenroth, Heidi
- Tietze, Ingela
- Viere, Tobias
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2024