Artikel

Die Bürgergeld-Reform aus Sicht der Jobcenter

Mit der jüngst vom Bundestag beschlossenen Einführung eines Bürgergelds soll die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Jahresbeginn 2023 reformiert werden. Die Reform steht dabei nicht allein für eine begriffliche Abkehr von "Hartz IV", sondern beansprucht eine "grundlegende Weiterentwicklung" des Sicherungssystems. So sollen nachhaltige Arbeitsmarktintegration und Qualifizierung gestärkt, vor allem aber das Verhältnis des Sozialstaats zu seinen unterstützungsbedürftigen Bürger:innen von Grund auf neujustiert werden. Die praktische Umsetzung obliegt den mehr als 400 Jobcentern. In einer Online-Befragung wurde vorab ihre Einschätzung der Reform erhoben.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 102 ; Year: 2022 ; Issue: 12 ; Pages: 949-955

Classification
Wirtschaft
Unemployment Insurance; Severance Pay; Plant Closings
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
Subject
Arbeitsmarktintegration
Grundeinkommen
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Osiander, Christopher
Ramos Lobato, Philipp
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2022

DOI
doi:10.1007/s10273-022-3344-8
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Osiander, Christopher
  • Ramos Lobato, Philipp
  • Springer

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)