Fotografie | monochrom
Zenneck, Jonathan
Bruststück nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit Schnurrbart, Hemd, Krawatte und Jackett.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Geheimrat | Prof. Dr. Jonathan Zenneck", "Vorstände | Zenneck" und "907/17A | 6.3.57" sowie der Stempel der Bildstelle des Deutschen Museums.
Personeninformation: Dt. Physiker. - Geheimrat Professor Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. - Er leitete über 20 Jahre das Deutsche Museum in München
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 04079/11 (Bestand-Signatur)
12990 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
141 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Heinrich Hertz. - 1929
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Werner von Siemens u. die Gründung der Physikalisch-Technischen Rei*. - 1931
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Oskar von Miller. - 1934
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Kulturförderung durch Technik und Wissenschaft. - 1935
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Die Entwicklung der Funkentelegraphie. - 1936
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Georg Siomon Ohm. - 1939
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Die Verwertung des Luftstickstoffes mit Hilfe des elektrischen Fl*. - 1911
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Leitfaden der drahtlosen Telegraphie. - 1909
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. - 1916
Publikation: Zenneck, Jonathan A.: Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. - 1925
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
Geophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Ruppertshofen (Ostalbkreis) (Geburtsort)
Althegnenberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
06.03.1957
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- 06.03.1957