Arbeitspapier
Technologischer Fortschritt und Vertrauen: Gefahrenproduktivität und Bindungsmechanismen zur Überwindung von Konflikten
Hochtechnologien, wie beispielsweise die Kernkraft oder die grüne Gentechnik, beinhalten vielfältige Gefahren, die häufig zu gesellschaftlichen Konflikten führen. Während für manche Bürger die Vorteile überwiegen, empfinden andere die Gefahren als so belastend, dass sie eine Nutzung für unverantwortlich halten. Versuche, die Konflikte zwischen Befürwortern und Gegnern mittels einer Objektivierung der Diskurse zu entschärfen, scheitern häufig: Die Gefahren der Hochtechnologien sind zu komplex, und eine gesamtgesellschaftliche Bewertung erfordert eine wertstrittige Verrechnung von Nutzen. Gefahrenvermeidung und technologischer Fortschritt müssen sich nicht in einem Tradeoff befinden. Es kommt darauf an, inwieweit es der gesellschaftlichen Selbststeuerung gelingt, die Interessen der Technologienutzer mit den Interessen der Gefahrenvermeider zu verbinden. Der Anstieg der Gefahrenproduktivität ist zum wechselseitigen Vorteil von Technologienutzern und Gefahrenvermeidern. Die Akzeptanz von Hochtechnologien erfordert neben einer Ausweitung der Gefahrenproduktivität allerdings auch Vertrauen. In einer interdependenten Gesellschaft können Akteure komplexen Gefahren nur vertrauen, wenn das Vertrauen institutionalisiert wird. Eine Institutionalisierung erfordert Bindungsmechanismen, die Entscheidungsprozesse absichern.
- ISBN
-
978-3-86829-432-3
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2011-19
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Technologischer Fortschritt
Gefahrenproduktivität
Semantik
Wechselseitige Besserstellung
Bindungsmechanismen
Technological Progress
Productivity of Dangers
Semantic
Win-Win
Commitment Technologies
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Will, Matthias Georg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2011
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-13252
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Will, Matthias Georg
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2011