Ungewissheit als Dimension des Lernens im Sachunterricht

Abstract: Welchen Beitrag kann das Philosophieren mit Kindern als ein Unterrichtsprinzip im Sachunterricht leisten, um Lehrkräfte und Schüler*innen auf die Herausforderungen einer zunehmend ungewissen Welt vorzubereiten? Mit Hilfe von Leitfaden gestützten Interviews rekonstruiert Kerstin Michalik in ihrer Studie die Erfahrungen von Grundschullehrkräften mit dem Philosophieren im Unterricht. Sie stellt fest, dass das gemeinsame Philosophieren über offene Fragen und komplexe Probleme nicht nur dazu beitragen kann, Kinder auf eine sich immer schneller verändernde Welt und eine zunehmend ungewisse Zukunft vorzubereiten. Durch das gemeinsame Philosophieren erwerben die Kinder auch Kompetenzen, die für die Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Probleme von besonderer Relevanz sind. (DIPF/Orig.)
Abstract: There is a worldwide concern in educational science that, in a world which is changing rapidly, it is essential to prepare children to deal with uncertainty, ambiguity and complexity in a range of contexts. Learning for an unknown and uncertain future has become a key concern especially in the field of Education for Sustainable Development. The integration of philosophical inquiry with children into the curriculum could make an important contribution to the demands of an increasingly uncertain world, because uncertainty is a central feature of Philosophy. The concept will be framed as a pedagogy for the future and there will be presented empirical research relating to the ways teachers experience uncertainty in the context of philosophical inquiry. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 145-152. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

Erschienen in
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Philosophieunterricht
Ungewissheit
Grundschule
Sachunterricht
Nachhaltigkeit
Demokratische Erziehung
Kind

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.25656/01:26606
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-266060
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Michalik, Kerstin
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)