Druckgraphik
Von gehoffter Glorie des Gebäus, aus: "Petrarcas Glücksbuch", Band I, Kapitel 118
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Maße
-
Blatt: 108 x 163 mm
Holzstock: 99 x 154 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: In rebus fuxis quid tentas quærere nomen? // Quærenda est cœno gloria nulla tibi. (unten in zwei Spalten bezeichnet)
Inschrift: 108 (unten rechts von fremder Hand mit Stift in Rot bezeichnet)
Inschrift: 148 (unten Mitte von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
weiterer Abzug: 23926, Hans Weiditz (1495 - 1536)/ alternative Zuschreibung: Petrarcameister (vor 1600 - nach 1650)/ Heinrich Steiner (vor 1500 - 3.1548 oder 4.1548), Von gehoffter Glorie des Gebäus, aus: "OFFICIA M.T.C. AJn Bůch So Marcus Tullius Cicero der Römer zů seynem Sune Marco von den tugentsamen ämptern vnd zůgehörungen eines wol vnd rechtlebenden menschenn [...]", Augsburg 1535, Herstellung der Druckplatte: um 1520
Teil von: Hans Weiditz (1495 - 1536)/ alternative Zuschreibung: Petrarcameister (vor 1600 - nach 1650), Petrarcas Glücksbuch, Herstellung der Druckplatte: um 1520
recto von: 7538 (Künstlerverzeichnis), Hans Weiditz (1495 - 1536)/ alternative Zuschreibung: Petrarcameister (vor 1600 - nach 1650), Von vielfältiger Hoffnung, aus: "Petrarcas Glücksbuch", Band I, Kapitel 120, Herstellung der Druckplatte: um 1520
beschrieben in: Röttinger Petrarka.24 unbeschrieben; Bartrum German Renaissance Prints.161 unbeschrieben; Passavant III.275.106 unbeschrieben; Scheidig Petrarca.182 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1520
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1851
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- um 1520
- 1851