Artikel
Nach welchen Regeln werden Arbeitsleistungen vergütet?
Die aktuelle Diskussion über zu hohe Managergehälter am oberen und zu niedrige Löhne am unteren Ende der Gehaltsskala führt zu den Grundregeln der Lohnbildung. In der ökonomischen Theorie stehen dabei vor allem individuelle Produktivitätsunterschiede als Ursache von Lohnunterschieden im Vordergrund. Wenig wie einige Ökonomen finden zu wenig wird dabei auf die Machtstrukturen auf dem Arbeitsmarkt geachtet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 90 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 215-234 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Peichl, Andreas
Schneider, Hilmar
Hirsch, Boris
Schlicht, Ekkehart
Schettkat, Ronald
Bosch, Gerhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2010
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-010-1061-1
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Peichl, Andreas
- Schneider, Hilmar
- Hirsch, Boris
- Schlicht, Ekkehart
- Schettkat, Ronald
- Bosch, Gerhard
- Springer
Entstanden
- 2010