Fortlaufendes Sammelwerk
Zeitschrift für christliche Kunst
Nach dem Beschluss auf der Generalversammlung [→https://doi.org/10.11588/diglit.4094#0012] der „Vereinigung zur Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst“ im November 1887 wurde die Herausgabe der Zeitschrift initiiert, die ein ähnliches Konzept wie die schon lange zuvor wieder eingestellte Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst [→https://doi.org/10.11588/diglit.3676] verfolgen sollte. Alexander Schnütgen wurde als deren erster Herausgeber bestimmt und war als solcher bis 1913 tätig. Lit.: Schnütgen, Alexander: Zur Eröffnung der Zeitschrift [→https://doi.org/10.11588/diglit.3545#0011], in: Zeitschrift für christliche Kunst 1.1888, Sp. 1-6
Nach dem Beschluss auf der Generalversammlung [→https://doi.org/10.11588/diglit.4094#0012] der „Vereinigung zur Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst“ im November 1887 wurde die Herausgabe der Zeitschrift initiiert, die ein ähnliches Konzept wie die schon lange zuvor wieder eingestellte Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst [→https://doi.org/10.11588/diglit.3676] verfolgen sollte. Alexander Schnütgen wurde als deren erster Herausgeber bestimmt und war als solcher bis 1913 tätig. Lit.: Schnütgen, Alexander: Zur Eröffnung der Zeitschrift [→https://doi.org/10.11588/diglit.3545#0011], in: Zeitschrift für christliche Kunst 1.1888, Sp. 1-6
- Standort
-
Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg
- ISSN
-
ISSN 2195-6243
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Reihe
-
art journals – Kunst- und Satirezeitschriften
Kunstwissenschaftliche Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Illustrierte Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Schlagwort
-
Christliche Kunst
- Erschienen
-
Düsseldorf
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.3544
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-35446
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 14:00 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fortlaufendes Sammelwerk
Entstanden
- Düsseldorf