Film

Das schreckliche Mädchen

Sonja ist Schülerin in einem bayrischen Klostergymnasium. In ihrer Heimatstadt Pfitzing wurde sie nach einem internationalen Aufsatzwettbewerb offiziell geehrt. Dieser Erfolg spornt sie weiter an. Sie nimmt als nächstes am Aufsatzwettbewerb Meine Stadt im Dritten Reich teil. Mit ihrer Arbeit möchte sie dem lokalen Widerstand gegen die Nazis ein Denkmal setzen. Als sie beginnt zu recherchieren muss sie jedoch erkennen, dass dieses Thema den Mitbürgern überhaupt nicht willkommen ist. Sie stößt auf offenen Widerstand gegen ihre Recherche. Die Bürger der Stadt verweigern ihr Interviews und auch die offiziellen Ämter zeigen sich nicht kooperativ. Sonja lässt sich jedoch nicht entmutigen und forscht weiter. Die ursprüngliche Ablehnung des Themas wandelt sich nun in deutliche Behinderung. Die Stadt möchte nicht mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden und versucht, nationalsozialistische Verbrechen, die in ihrer Stadt zwischen 1933 und 1945 vorgefallen sind, zu vertuschen. Die Schülerin gibt schließlich auf. Erst Jahre später schreibt sie darüber ein Buch, das veröffentlicht wird. Jetzt wird die Feindschaft zur Nestbeschmutzerin Sonja noch viel bedrohlicher. Sie muss sogar um ihre Gesundheit bangen.

Inventarnummer
17
Umfang
90
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Anna Elisabeth Rosmus
Passau
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
1989

Beteiligte Personen und Organisationen
Verhoeven, Michael
Stolze, Lena
Baumgartner, Monika

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Verhoeven, Michael
  • Stolze, Lena
  • Baumgartner, Monika

Ähnliche Objekte (12)