Journal article | Zeitschriftenartikel

Gouvernemedialität der digitalen Partizipation: Überlegungen zu medialen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Schriftkundigkeit

Der Autor stellt aus einer gouvernemedialitätstheoretischen Perspektive Überlegungen zu der Frage an, wie in den digitalen Medien über eine Nutzung bestehender Inhalte hinaus die Produktion von Wissen eingefordert und ermöglicht wird. Er zeigt, dass das "Web 2.0" die Subjekte auf zweierlei Weise in die Produktion von Wissen einbindet: zum einen im Sinne einer "Psychotechnik der Aufmerksamkeitsvereinnahmung", die durch die Erzeugung von "hyper attention" Aufmerksamkeitsleistungen zerstreut; zum anderen auf eine Weise, die sich als "sich selbst schreiben" bezeichnen lässt, insofern das Internet als Schriftraum anzusehen ist, der permanent Schreibakte von seinen Teilnehmern verlangt. Der Autor diskutiert neuere Forschungsergebnisse zur "digital literacy" daraufhin, welche empirischen Hinweise sie auf die Entstehung neuer Ungleichheiten in der Nutzung der kommunikativen Ressourcen des Internets gibt. In einem abschließenden Teil stellt er weiterführende Überlegungen zu den gesellschaftlichen und technischen Voraussetzungen für Teilhabe (im Sinne von Nutzung) und Partizipation (im Sinne einer Gestaltung der Medienverhältnisse unter Berücksichtigung eigener Interessen) an. Ziel seines Beitrages ist es, ein Konzept digitaler Partizipation zu umreißen, das die Paradoxien der "fremdgesteuerten Selbststeuerung" in der Mediennutzung berücksichtigt. (ICI2)

Weitere Titel
Governmentality of digital participation: reflections on medial and social preconditions of the ability to write
Umfang
Seite(n): 169-183
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 32(2)

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
interaktive, elektronische Medien
Informationsgesellschaft
Mediatisierung
Digitalisierung
Selbststeuerung
Vernetzung
Partizipation
Nutzung
Internet
neue Medien
soziale Ungleichheit
Wissen
Schrift
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Traue, Boris
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-288845
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Traue, Boris

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)