Buchbeitrag
Urbanität
Urbanität als Begriff für die Besonderheit des Städtischen gegenüber dem Land kann nur in Bezug auf bestimmte gesellschaftlichte Formationen definiert werden. Die Urbanität der antiken Polis (Ort der Muße) ist eine andere als die der mittelalterlichen europäischen Stadt (die Stadt als andere Gesellschaft) und der modernen Großstadt (Ort der Individualisierung). Den Schluss bilden Überlegungen zur Janusgesichtigkeit, zum emanzipatorischen Gehalt und zur stadtpolitischen Aktualität von Urbanität.
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Siebel, Walter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-55992612
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Siebel, Walter
- ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2018