Archivale
Fabriken und Handel (Berichte des Generaldirektoriums)
Enthält u. a.:
- Seidenbau und Seidenfabrikation durch die Unternehmer Chaumont, Dequaire, Benefourobert, Paquelin, Talandier, Marthe Pascal, Antoine Grenet und Puy
- Einrichtung eines Seidenmagazins
- Fabrikation von Leinen-, Stiefel- und Floretbändern sowie Samtborten durch den Unternehmer de Kruyff
- Baumwollfabrikation
- Messerschmiede in Neustadt Eberswalde
- Maulbeerbäume und -pflanzen in den Provinzen, 1747
- Ausgaben unter anderem für Seidenbau und -fabrikation vom 1. Juli 1744 bis 21. Dezember 1848 (Auszug)
- Einfuhr ausländischer Gold- und Silberbänder in das Herzogtum Magdeburg
- Einfuhr und Akziseertrag für nach Preußen eingeführte Bänder, 1748
- Debit (ausstehende Zahlungen für Warenlieferungen) der Gold- und Silberfabrik:
. Waren- und Wertbestand
. Lieferungen an den König, 1739, 1745-1747 und 1747-1748
. ausstehende Zahlungen, 1742-1748
- Englische Sohl- und Korduan-Leder-Fabrik des Schotten Walter Tod
- Beschwerde der Berliner Kommerzien- und Manufaktur-Kommission gegen Konzession des Juden Levin Seeligmann zur Lieferung ostfriesischen Käses
- Verbots des Material- und Spezereihandels durch Juden, 5. Juni 1737 (Reskript, Abschrift)
- Porzellanfabrik zu Berlin
- Leipziger Impost (Warensteuer) auf brandenburgische und schlesische Tücher, 1850
- Einfuhr ostfriesischer Kühe.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 96, Nr. 421 A 2
- Umfang
-
81 Blatt
- Kontext
-
Geheimes Kabinett >> 03 Kabinett König Friedrichs II. von Preußen >> 03.02 Inneres >> 03.02.01 Landesverwaltung und Landesangelegenheiten >> 03.02.01.05 Handel und Fabriken >> 03.02.01.05.01 Allgemeines
- Bestand
-
I. HA Rep. 96 und 96 A Geheimes Kabinett
- Laufzeit
-
1747 - 1750
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:41 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1747 - 1750