Fotografie
Urfttalsperre/Nordeifel im Bau
Die Talsperre ist eine in Richtung Wasserseite gebogene Gewichtsstaumauer mit wasserseitiger Erdvorschüttung (Intze-Keil) bis etwa zur halben Stauhöhe. Die von Professor Intze 1900 - 1905 erbaute Sperre ist 58,5 m hoch bei 50,5 m Basisbreite. Die Kronenbreite beträgt 6 m bei Kronenlänge von 226 m. Sie staut die Urft in den 2,16 km² großen Urdtstausee (bei Vollstau). Bis 1912 war sie die höchste Staumauer Europas. Das bild zeigt die Arbeiten zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt, wasserseitig. Die Hebung des Baumaterials (Grauwacke, Mörtel) erfolgte mit drei hölzernen Hebetürmen, die mit Dampfwinden versehen waren
- Identifier
-
HB04448
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 20 - 30
Bildbreite: 5195
Bildhöhe: 3966
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
- Thema
-
Stau-, Speicheranlage
Talsperre
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches Arbeits- und Messgerät
Bauweise im Verkehrswasserbau
Sonstige Bauweise
Fluss
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 9600 - Binnenwasserstraßen
Gemünd/Eifel
- Bezug (wann)
-
Vor 1. Weltkrieg (vor 1914)
Bauphase: Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Philipp Holzmann AG
- (wann)
-
1902/1903
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Philipp Holzmann AG
Entstanden
- 1902/1903