Druckgraphik

Mysteria SS. Rosarii Gaudiosi

Urheber*in: Peter Overadt Erben; Stich, G.C. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GCStich WB 3.11
Weitere Nummer(n)
ehemals WB 36 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 353 mm (Platte)
Breite: 271 mm
Höhe: 365 mm (Blatt)
Breite: 287 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: MYSTERIA SS: ROSARII GAVDIOSI; Huc age, qui [...] Coelica regna petes.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. LXXVIII, 242, 10

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Auferstehung
Ausgießung
Christus (Himmelfahrt)
Christus (Kind)
Darstellung
Dornenkrone
Dreifaltigkeit
Ecce Homo
Christus (Geburt)
Geißelung
Gottvater
Heiliger Geist
Heimsuchung
Himmelfahrt
Himmelskönigin
Kreuzigung
Kreuztragung
Krönung
Lilie
Marienleben
Mönch
Mondsichel
Nonne
Ölberg
Passion
Pfingstwunder
Rosenkranz
Sonne
Strahlenkranz
Verhör
Verkündigung
Wolke
Maria (Jungfrau)
Dominikus (Heiliger)
Madonna (Maria mit Kind)
Mondsichelmadonna
Strahlenkranzmadonna
ICONCLASS: Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
ICONCLASS: die Jungfrau Maria (oder das Christuskind in ihrem Schoß) überreicht dem heiligen Dominikus, der vor ihr kniet, einen Rosenkranz (in der Regel im Beisein der heiligen Katharina von Siena)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Peter Overadt Erben (Verleger)
Stich, G.C. (Stecher)
(wann)
1651-1700

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1651-1700

Ähnliche Objekte (12)