- Weitere Titel
-
Testamentum novum
- Standort
-
Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbisches Kulturarchiv, Serbski kulturny archiw -- 39/8-29
- Umfang
-
1 ungezähltes Blatt, 14 ungezählte Seiten, 991 Seiten
- Ausgabe
-
4. Auflage
- Sprache
-
Deutsch
- Reihe
-
Projekt: Sammlungen des Sorbischen Instituts Bautzen
LDP: Lusatica
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Cotbus : Johann Michael Kühn , 1759
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
LDP Sachsen
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id17255166403
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
10.10.2025, 09:56 MESZ
Datenpartner
Sorbisches Institut - Serbski Institut / Sorbisches Kulturarchiv - Serbski kulturny archiw. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Fabricius, Gottlieb (Übersetzer*in)
- Luther, Martin (Übersetzer*in)
- SLUB Dresden (Besitzer*in)
Entstanden
- Cotbus : Johann Michael Kühn , 1759
Ähnliche Objekte (12)
Alle Sünder die gekommen, Hat der Vater aufgenommen Oder: Der dem Himmlischen Vater recht wilkommene Sünder : Welches uns unser Heiland in dem Gleichnis des Verlohrnen und wieder zu Gnaden aufgenommenen Sohns Luc. 15 vorgestellet, in Zwey Bus-Predigten aber betrachtet und aufanhaltendes Verlangen dem Druck übergeben worden
Predigt welche bey der Allergnädigst anbefohlnen feyerlichen Begehung des grossen Evangelischen Jubel- und Danck-Festes, wegen des vor 200. Jahren geschlossenen Religions-Friedens in der Haupt-Kirche zu Guben am Michaelis-Tage ... zur Amts-Predigt gehalten, und ... nebst einer genauen Nachricht, wie das Religions-Friedens-Jubel-Fest bey der Hauptkirche allhier gefeiret worden ... im Druck gegeben
Cum Vir Nobilissimus, Doctissimus Atque Clarissimus Dominus Ernestus Georgius Ruhmivs, Scholæ Cotbusinæ Rector Liberalissime Meritus Deo Ter Optimo Indulgente Diem Suum Natalem Ad V. Calendarum Februarii Feliciter Ageret, Levidensis, Quod Pro More Oferebant, Munusculi Animum Optimum Paucis Hisce Lineis declarare Conabantur Auditorii Majoris Alumni. MDCCXXIX.
Johann Michael Kuehns Merckwuerdige Lebens- und Reise-Beschreibung : worinnen nicht nur dessen Schiffahrten nach Groenland und Spitzbergen, Strat Davis, denen Canarischen Insuln und Lissabon erzehlet, sondern auch seine darauf erfolgte Algierische Gefangenschafft und Vierzehenjaerige Sclaverey, in derselben mitgethane Caper-Fahrten, und darbey ausgestandene Gefaehrlichkeiten, nebst besondern Erzehlungen vom Wallfisch-Fange, Sclaven-Stande in Algier, wie auch Sitten und Gebraeuchen derer Inwohner daselbst, Letztlich noch Dessen endliche Rantzionierung, Reise durch Franckreich nach Hamburg, und Ankunfft in seinem Vaterlande, aufrichtig beschrieben werden
Johann Michael Kühns merckwürdige Lebens- und Reise-Beschreibung : worinnen nicht nur Dessen Schiffahrten nach Grönland und Spitzbergen, Strat Davis, denen Canarischen Insuln und Lissabon erzehlet, sondern auch seine darauf erfolgte Algierische Gefangenschafft und Vierzehenjährige Sclaverey, in derselben mitgethane Caper-Fahrten, und darbey ausgestandene Gefährlichkeiten, Nebst besondern Erzehlungen vom Wallfisch-Fang, Sclaven-Stande in Algier, wie auch Sitten und Gebräuchen derer Inwohner daselbst, Letztlich noch Dessen endliche Rantzionirung, Reise durch Franckreich nach Hamburg, und Ankunfft in seinem Vaterlande, aufrichtig beschrieben werden
Kläglicher Nachruf, Welcher, Als der Wohl-Edle, Vorachtbare und Wohlgelahrte Herr, Herr Christoph Abraham Horn, Treugewesener Collega Quintus bey hiesiger Cotbusischen Stadt-Schule, Den 28ten Decembr. a. c. 1737. im Herrn selig entschlief, Und darauf den 30sten desselben Christlich beerdiget ward, Aus hertzlichen Mitleiden und Trost Gegen die hinterlassene betrübte Frau Witwe und sämtlichen Anverwqndten, in einigen Zeilen abgestattet ward
Bey dem Grabe des weyland Hoch-Ehrwürdigen, Hochachtbahren und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Heinrich August Töpffers, des Hochfl. Anhaltischen Gymnasii Academici in Zerbst Hochverdienten öffentlichen Lehrers der Gottes Gelahrtheit und Metaphysic, wie auch Pastoris der Kirche zur Heil. Dreyfaltigkeit, daselbst, bezeugten ihr wehmüthiges Beyleyd Des Wohlseeligen nahe Anverwandten in Guben