Porträt

Pischon, Maria: Porträt Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg

Brustbild des preußischen Generalfeldmarschalls Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (1759-1830), frontal mit nach links gewendetem Kopf. Gegenstück zum Porträtgemälde des Albrecht von Roon. Kopie des Porträts, das Ernst Gebauer 1835 fertigte und dessen wirklicher Vorname offenbar bereits vergessen war, wie die falsche Bezeichnung auf der Rückseite zeigt.
Die Malerin Marie Pischon, geb. Hupfeld (1856-1928) wuchs in Hünfeld (Hessen-Kassel) auf und lernte die Malerei in bei ihrem Großonkel mütterlicherseits Eduard Ihlée (1812-1885). Seit 1883 lebte sie in Berlin, seit 1877 verheiratet mit dem Kaufmann und Fabrikanten Hugo Pischon (1841-1894), Mutter von fünf Kindern. Nach dem Tod ihrers Ehemannes arbeitete sie als selbständige Porträtmalerin.

Erworben 1967 aus Berliner Privatbesitz als Stiftung der Allianz Versicherungs AG für das Berlin Museum.

Bezeichnet li. u. eigenhändig "Maria Pischon cop. 1909 / nach Carl Hermann, / Gebauer [unleserlich] Rauch", am Rahmen unten auf Messingplakette: "Stifter: / Karchow, Fürst der I u. II, Vorwald, Possart, / Werner I u. II, Schimmelpfeng, Möller I, / Schulze-Janssen, Möller II / vom Ulanen-Regiment Graf Haeseler"; sowie auf zweitem (großen) Holzschild a.R. u.M.: "YORK".

Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke und Sybille Gramlich. Berlin 1994, S. 48.

Digitalisierung: Oliver Ziebe, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Gemälde
Inventarnummer
GEM 67/8
Maße
Höhe 85 cm, Breite 65,5 (im Oval)
Material/Technik
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (im Neorokoko-Rahmen der Zeit)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1909 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1909 (?)

Ähnliche Objekte (12)