Urkunde
Heinricus dictus de Suntra, Cunradus dictus Caput, Ratsmeister, und die anderen Ratsherren der Stadt Essenewege befreien Prior und Brüder der Augu...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 21, 3
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
- Formalbeschreibung
-
Ausfert. auf Perg., vom angehängten Siegel nur noch der Striffel vorhanden, rückw. gleichzeitiges Rubrum.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum quarto Kal. Augusti in opido Essenewege.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinricus dictus de Suntra, Cunradus dictus Caput, Ratsmeister, und die anderen Ratsherren der Stadt Essenewege befreien Prior und Brüder der Augustinereremiten von den 4 ß d. jährlich auf dem Rathaus (pretorium sive consistorium) fälliger Abgabe von den nach Osten (ad australem plagam) gelegenen Höfen des † Budigerus und des † Cunradus Carpentarii, wozu das Kloster sich zur Ablösung der davon schuldigen Wachen für die Sicherheit der Stadt verpflichtet hat, gegen die Erlaubnis, die genannten Höfe mit ihren anderen Grundstücken ummauern zu dürfen. Diese Abgabe haben die Augustiner mit einem Schimmel im Werte von 2 M. Silber abgelöst, dessen Theodericus, Bote (preco) und Diener (famulus) der Stadt, für eine Reise (legatio legitima) im Auftrage der Stadt bedurfte.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Aussteller mit dem Stadtsiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 508.
- Kontext
-
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1250-1349
- Bestand
-
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
Eschwege 1303 Juli 29
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- Eschwege 1303 Juli 29