Akten

Visitationes, Bd. III: Nr. 1-15

Enthält: Bl. 58: Auftrag zur Trennung, Ordnung und Katalogisierung der Buchbestände der Universität, der Grempschen und der Bocerschen Bibliotheken, eventuell mit Studenten als Hilfskräften, 1652 Juni 5.
Bl. 66: Aufforderung zur Beseitigung der Unordnung in den Bibliotheken, 1654 Juni 6; Bl. 73v-74: Der Bibliothekar hat zu berichten, ob er für jede Bibliothek einen Katalog angelegt hat; Bücher sind nur gegen Quittung auf längstens ein Jahr auszugeben; Ausleihmodalitäten, 1656 August 28; Bl. 81: Bibliotheken und mathematische Instrumente sollen geordnet und katalogisiert werden, 1657 Januar 26.
Bl. 99v-100, 101v: Die Bibliotheken und mathematischen Instrumente sollen in Ordnung gehalten werden; Vermehrung der Universitätsbibliothek Tübingen durch den Fiscus Universitatis und - eventuell - durch Strafgelder der Studenten; jeder neue Professor soll ein gutes Buch schenken und die Drucker Pflichtexemplare abgeben, 1662 November 8; Bl. 141: Die Universitätsbibliothek Tübingen soll aus dem Fiscus Academicus jährlich 50 Gulden erhalten, um abwechselnd zugunsten einzelner Fakultäten Bücher zu kaufen, 1680 November 10; Bl. 152: Antwort auf das Schreiben der Universität vom 22. April 1700: Es wird genehmigt, dass dem Bibliothekar Studenten zugeordnet werden; Verabfolgung der konsignierten Bücher, 1700 Mai 21.
Bl. 167v-168: Katalogisierung, Verluste, Leihbestimmungen und Vermehrung der Universitätsbibliothek Tübingen; von Tübinger Disputationen sind zwei, von den bei der Universität herauskommenden Traktaten ein Exemplar an die Universitätsbibliothek Tübingen zu liefern, 1712 Januar 20; Bl. 175v: Die Stuttgarter Kanzleibibliothek hat keine Dubletten abzugeben; zur Vermehrung der Universitätsbibliothek Tübingen soll jeder Student und durchreisende Fremde ersucht werden, ein Buch zu stiften, 1712 Mai 14.

Archivaliensignatur
UAT 6/27
Alt-/Vorsignatur
VI/27
Umfang
1 Bd. (178 Bl.)
Bemerkungen
1866/67 von Julius Euting geordnet, die Stücke gezählt, anschließend gebunden. 1965 regestenartige Erschließung nach Stück- und Seitenzahlen (Nr. 1-57 bzw. S. 1-717) von Eugen Neuscheler, dabei die Stückzahlen zum Teil geändert und ein Inhaltsverzeichnis (Nr. / Seite / Datum) vorangestellt. Der Band dabei wie folgt beschrieben: Acta Universitatis Visitationes, 2, 1581-1627 (: Aufdr. des Neubands), XII Bl. (Register deutsche und lat. Schlagworte) und 723 gez. S., ältere Zählung gestrichen, 33 x 21 cm, in der Aufzählung nicht genannte S. sind leer. Rechts oben zusätzlich zur (alten) Seitenzählung eine durchlaufende Blattzählung (Bl. 1-178). Siehe auch: UAT 6/28, Bl. 392v-393. Literatur: Eugen Neuscheler, Volker Schäfer, Regesten zum Bestand "Visitationsakten", Teil 1: 6/25-28: 1520-1712, Tübingen 1968 (= Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, Reihe 3: Archivinterne Findmittel, Heft 6), S. 90-128.Auswählender Index ist vorgeheftet.

Kontext
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) >> 9. Visitationen (1520-1792)
Bestand
UAT 6/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)

Laufzeit
1652-1712

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1652-1712

Ähnliche Objekte (12)