- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1094
- Maße
-
Höhe: 300 mm (Plattenmaß)
Höhe: 417 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Schrevel (am rechten Rand)
Aufschrift: Vix natus armis Delius Vulcanjis / Donatus infans, sacra Parnaßi iuga // Petij. draconem matris hostem spiculis / Pythona fixi: nomen inde Pythij In der Mitte: Statue antiqua Romae in palatio Pontificis belle vider / opus posthumum Hgoltzij (HG lig.) iam primum Divulgat. An° MDCXVII
Aufschrift: Herman Adolfz excud. Haarlemen
Aufschrift: Cum privil Sa. Ca. M.
Aufschrift: Apollo Pythius
Marke: BIBL. R.ACAD. G.A.
Aufschrift: HG [lig.] Sculp. (Signatur)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: P. P. Bober und Rubinstein, R., „Renaissance artists & antique sculpture : a handbook of sources“. Miller [u.a.], London, 1986.
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 237-240, Nr. III.04)
Beschrieben in: TIB 3, S. 138, Nr. 145 (45)
Beschrieben in: Bartsch III; S. 45, Nr. 145.
Beschrieben in: Huigen Leeflang, The Roman experiences of Hendrick Goltzius and Jacob Matham: A comparison, in Leuschner 2012, S. 21-38.
Beschrieben in: Ger Luijten, The Fruits of the Journey to Italy, 1590-1591, in:Ausst.-Kat. Amsterdam 2003, S. 117-144.
Beschrieben in: Jürgen Müller u.a., Die Masken der schönheit: Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Ausst.-Kat. Hamburg, 19. Juli-29. September 2002, Hamburg 2002.
Beschrieben in: Aurelia Brandt, Goltzius and the Antique, in: Print Quarterly 18 (2001), S. 135-149.
Beschrieben in: Doris Krystof, Werben für die Kunst. Bildliche Kunsttheorie und das Rhetorische in Kupferstichen von Hendrik Goltzius, Hildesheim 1997.
Beschrieben in: Ausst.-Kat. Hamburg - Eckhard Schaar, Holger Broeker u. Uwe Schneede (Hg.), Invenit et sculpsit. Zeichnungen und Graphik des Niederländischen Manierismus, Ausst.-Kat. Hamburg, 19. Juli-29. September 2002, Hamburg 2002.
Beschrieben in: Hartmut Döhl u. Gerd Unverfehrt, Begegnungen mit der Antike, Ausst. Kat. Göttingen, Göttingen 1979.
Beschrieben in: Nesselrath 1988b - Arnold Nesselrath, Montorsolis Vorzeichnung für seine Ergänzung des Laokoon, in: Winner/andeae/Pietrangeli 1988, S. 165-174.
Beschrieben in: Laschke 1993 - Birgit Laschke, Fra Giovan Angelo da Montorsoli. Ein Florentiener Bildhauer des 16. Jahrhunderts, Berlin 1993.
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
die Geschichte des Apollo (Phoebus)
- Bezug (wer)
-
Apollon
- Bezug (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1592
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Goltzius, Hendrick (StecherIn)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Haarlem
- (wann)
-
1617
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (StecherIn)
Entstanden
- 1592
- 1617