Wissenschaftliches Instrument

Messtischinstrument nach Johannes Praetorius, Ende 17. Jahrhundert

Messtischinstrumente – ihre Grundform wurde vom Nürnberger Mathematiker und Instrumentenbauer Johannes Praetorius entwickelt – gehörten zu den wichtigsten Arbeits-geräten eines Geländevermessers. Man befestigte die Grundplatte auf einem Stativ und nordetet das Instrument mit dem kleinen Kompass ein. Die dann auf der Kreisskala ablesbaren Winkel konnten direkt auf ein in die quadratische Vertiefung eingelegtes Papier übertragen werden. Die Maßeinteilungen am Rand der Platte erweiterten die Funktionen des Instrument: Mit Hilfe der Skalen wurden die benötigte Pulvermenge für Geschosskugeln berechnet. [Irmgard Müsch]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK rosa 26
Measurements
H. 18,0 cm, B. 17,2 cm, vertieftes Quadrat: H. 8,6 cm, B. 8,6 cm, D. (Kompass) 1,5 cm
Material/Technique
Messing, graviert und punziert, Glas, Stahl, gebläut
Inscription/Labeling
NVRENBERGER . MASSTAB . AVF . BLEI . KVGEL., . MASSTAB . AVF . STEIN KVGEL . und . NVRENBERGER . MASSTAB . AVF . EISEN . KVGEL

Related object and literature

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Kompass
Artillerie
Vermessung
Stativ
Visierinstrument
Skala
Subject (who)
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
1680-1690er Jahre

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wissenschaftliches Instrument

Time of origin

  • 1680-1690er Jahre

Other Objects (12)