Schriftgut

Beobachtung von Wirtschaftszweigen.- Chemische Industrie: Informationsaufkommen aus nachrichtendienstlichen Quellen (Teil 04)

Enthält u.a.:
Dresden.- Großforschungszentrum Chemieanlagen;
Schwedt.- VEB Petrolchemisches Kombinat;
Böhlen.- VEB Kombinat "Otto Grotewohl";
Leuna.- VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht";
Schkopau.- VEB Chemische Werke Buna;
Berlin.- Institut für Sekundärrohstoffwirtschaft, VEB Chemiehandel, Forschungszentrum Berlin-Buch, Außenhandelsbetrieb (AHB) Chemie-Export-Import;
Strausberg.- Ministerium für Nationale Verteidigung - Arbeitsgruppe "Individueller medizinischer Schutz vor Massenvernichtungsmitteln";
Dresden.- VEB Arzneimittelwerk, Technische Universität (TU) - Sektion Chemie;
Halle.- Martin-Luther-Universität;
Magdeburg.- "Zentraler Arbeitskreis für Forschung und Technik 'Armaturen' beim Forschungsrat der DDR";
Leipzig.- Karl-Marx-Universität - Sektion Chemie;
Stellung der chemischen Industrie allgemein und die Situation in chemischen Großbetrieben;
Chemische Energietechnik;
Erforschung, Steigerung, Automatisierung und Rationalisierung der chemischen Industrieproduktion;
Bau einer Ammoniak-Fernleitung von Piesteritz nach Leuna;
Korruptionsfall VEB Industriemontagen Merseburg/Leuna-Werk Merseburg;
Zielitz.- Kalibergwerk;
Rüdersdorf.- VEB Zementwerk;
Jena.- VEB Carl Zeiss

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch B 206/1720
Alt-/Vorsignatur
14393/111
Aktenzeichen: 20-40

Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesnachrichtendienst >> B 206 Bundesnachrichtendienst (BND) >> Auswertung >> Länder >> DDR >> Wirtschaft >> Beobachtung von Wirtschaftszweigen.- Chemische Industrie
Bestand
BArch B 206 Bundesnachrichtendienst

Laufzeit
1962-1976

Weitere Objektseiten
Provenienz
Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1962-1976

Ähnliche Objekte (12)