Medaille
Bauerschmidt, Marie-Luise: Heimkehrer
Vorderseite: Brustbild eines bis auf die Rippen abgemagerten Mannes in der Vorderansicht, der den Kopf leicht zur Seite geneigt hält. Auf der Brust links die Signatur MLB (ligiert).
Rückseite: 1914-1918 - Schlachtfeld mit Flußlauf, Stellungen und Schützengraben in der Aufsicht.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Gegossen in München. Beitrag zur Edition '1914 - 2014. Gold gab ich für Eisen'. - Das Schicksal ihres Vaters veranlasste die Bildhauerin Marie-Luise Bauerschmidt, nach langer Zeit wieder eine Medaille zu gestalten. Der „Heimkehrer“ trägt die Züge ihres Vaters. 1894 geboren, zog dieser 20-jährig in den Ersten Weltkrieg. Er nahm an der ersten Schlacht an der Marne im September 1914 teil. Die Künstlerin erinnert sich an den Vater und an die Schilderung eines Kriegserlebnisses: „Um seine Kameraden mit Essen zu versorgen, waren ihm zwei Maulesel anvertraut, selbige trugen Fässer in denen sich die Verpflegung befand. Ein feindlicher Angriff traf das Gespann und ihn selbst. Die Explosion einer Granate zerfetzte die Tiere, ihre Überreste hingen in den Bäumen oder lagen verstreut umher. Seine Überraschung, die Überreste in den Bäumen zu finden, erzählte er wie eine Tatsache, nüchtern – so ist der Krieg. Er selbst behielt für den Rest seines Lebens einen Splitter in seiner linken Wade. Danach verbrachte er noch vier Jahre im Krieg und erkrankte an Tuberkulose. Zurück kehrte er mit dieser Krankheit und mit einem vor ihr gezeichneten Leib. 1940 wurde er mit 46 Jahren erneut zum Krieg eingezogen. Nach einem halben Jahr Dienst wurde er „kriegsuntauglich“ gestempelt, weil seine Tuberkuloseerkrankung erneut ausbrach. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges leistete er noch Dienst als Sanitäter. Später erzählte er nur sehr, sehr selten von seinen Erlebnissen des Krieges. Nie pathetisch, sondern als einer, der die Kriege überlebt hat.“
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18242870
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 96 mm, Gewicht: 315.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille. Das Kabinett 14 (2014) 89 f. 224 f. Nr. C 3 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
21. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bauerschmidt Marie-Luise (1953 Struth-Helmershof (Thüringen) -) (Medailleur/in)
- (wo)
-
Deutschland
Bayern
München
- (wann)
-
2014
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2014
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2014/65
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Bauerschmidt Marie-Luise (1953 Struth-Helmershof (Thüringen) -) (Medailleur/in)
Entstanden
- 2014