Abschnitt | Brief | letter
Brief von Johann Martin Boltzius an Gotthilf August Francke über die Vorzüge der Gemeindearbeit in Ebenezer, den Verlust einiger Briefe und Tagebücher sowie seinen Eindruck von Lemke.
S. 252-254: Boltzius nimmt die gerade aus Europa erhaltenen Briefe in seiner Wochenpredigt als Beispiele für die Güte und Barmherzigkeit Gottes. S. 255-256: Er schildert die Vorzüge der Gemeindearbeit in Ebenezer. S. 257: Boltzius hat erfahren, daß einige Briefe und Briefabschriften an Francke, die Trustees und die SPCK sowie deutsch- und auch englischsprachige Tagebücher verlorengegangen sind. Er ist bereit, auf Bitten der "Väter" Ebenezers die wichtigsten Punkte daraus zu exzerpieren. S. 258: Mit den verlorenen Briefen scheint Boltzius' Wunsch, sein Amt aufzugeben, "in die See gesunken" zu sein. S. 259: Boltzius schätzt Lemke als redlich, treu, fleißig und geschickt ein. Er läßt sich gern beraten, verschickt allerdings seine Briefe, ohne sie Boltzius gezeigt zu haben.
- Umfang
-
8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ausfertigung
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Ebenezer, Ga. , 1746-08-05
- Entstanden
-
05.08.1746
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-138066
- Letzte Aktualisierung
-
10.12.2024, 12:48 MEZ
Datenpartner
Franckesche Stiftungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- letter ; Brief ; Abschnitt
Beteiligte
Entstanden
- Ebenezer, Ga. , 1746-08-05
- 05.08.1746
Ähnliche Objekte (12)

Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien genommen und mit Briefen der dasigen Herren Prediger noch weiter bestättiget, 2

Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien genommen und mit Briefen der dasigen Herren Prediger noch weiter bestättiget, 3
