Einzelporträt | Fotografie
Porträt Heinrich Lorenz
Bruststück im Halbprofil nach links gewandt, Gesicht und Blick zum Betrachter hin gerichtet, an einen Tisch gelehnt, in der rechten Hand Telefonhörer ans Ohr haltend. Im Hintergrund Innenwand (Schiffs-Kommandobrücke) mit einer zentralen Zeit-Steueranlage (IBM). Der Porträtierte trägt Uniform für nautische Offiziere des Norddeutschen Lloyd, Bremen.
Personeninformation: Zunächst Kadett auf Bark PRINZ EITEL FRIEDRICH, 1917-18 Funker auf Erzschiffen, 1920 Steuermannspatent, 2. Steuermann auf FRANZISKA KIMME, ab 1921 beim Norddeutschen Lloyd, Bremen, 1921 Kapitänsprüfung, 3. und 2. Offizier auf SEDLITZ und COLUMBUS, 1934-36 2. Offizier auf BREMEN und EUROPA, als Kapitän 1940-41 auf BREMEN. Nach dem Zweiten Weltkrieg als Kapitän auf WANGEROOGE, 1951-53 auf LAHNSTEIN und LICHTENSTEIN, 1954-55 BERLIN (ex GRIPSHOLM) und 1959-60 BREMEN (ex PASTEUR).
- Standort
-
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
- Weitere Nummer(n)
-
97-0140 (Signatur)
- Maße
-
180 x 240 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
180 x 240 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Gelatinesilberpapier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Kapitän (Beruf)
Nautischer Offizier (Beruf)
- Bezug (wer)
-
Lorenz, Heinrich, 1898-1966 (Porträt)
- Bezug (wo)
-
Bad Münster (Geburtsort)
Bad Kreuznach (Sterbeort)
- Ereignis
-
Ausführung
- (wann)
-
1959
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bremerhaven
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:33 MESZ
Datenpartner
Deutsches Schifffahrtsmuseum. Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; Einzelporträt
Entstanden
- 1959