Münze

Ephesos

Vorderseite: [E]-Φ - Eine Biene mit ausgestreckten, geraden Flügeln in der Aufsicht.
Rückseite: ΔHMA[ΓO]PHΣ - Ein Hirschvorderteil (Protome) im Knielauf nach r. mit zurückgewandtem Kopf, l. eine kleinere Dattelpalme. Im r. F. der Magistratsname Demagores.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Vorderseitenstempel ist dezentriert. Kratzer auf der Vorder- und Rückseite, Einstich auf der Rückseite.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18276860
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 14.46 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: S. Karwiese, Die Münzprägung von Ephesos II (2019) 80. 224 Nr. 289 (Serie 11.1, Class C, ca. 380-370 v. Chr., dieses Stück); BMC Ionia 52 Nr. 37 (ca. 387-295 v. Chr.); Ph. Kinns, Ephesus, Pixodarus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 175 f. Obv. 13, 19, 25-28 (Class C, ca. 380-370 v. Chr.).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): greekcoinage

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Klassik
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Pflanzen
Silber
Städte
Tiere

Periode/Stil
Klassik
Ereignis
Herstellung
(wer)
Demagores (Magistrat (Ant))
(wo)
Türkei
Ionien
Ephesos
(wann)
ca. 380-370 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Demagores (Magistrat (Ant))

Entstanden

  • ca. 380-370 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)