Archivale

Sachsen-Hildburghausen, Sofia Albertina zu persönl. Daten: geborene Gräfin zu Erbach-Erbach, geb. 30.07.1683 in Erbach, gest. 04.09.1742 in Eisfeld, Beisetzung: 16.09.1742 in Hildburghausen, verh. 04.02.1704 Ernst Friedrich I. Herzog zu Sachsen-Hildburghausen, Herzogin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Lg 136, Epicedia: 1) Ernst Ferdinand von Arnstädt, ehemaliger Hofmeister, 2) Stadtrat und Bürgerschaft zu Eisfeld, 3) Gericht zu Eisfeld, 4) Laurentz Georg Fischer zu Hildburghausen, 5) Wilhelm Friedrich Thamerus zu Hildburghausen, 6) Joh. Georg Habermann, Amtmann zu Eisfeld, Christian Friedrich Haaß, Geleitsamtmann zu Eisfeld, Christian Valerian Böttiger, Amtssekretär zu Eisfeld, Joh. Christoph Beulcke, Amtsverwalter zu Eisfeld, 7) Geheime Räte und Assessoren zu Hildburghausen, 8) Siegmund Friedrich Bechmann, Joh. Christoph Brunnquell, Wilhelm Brunnquell, 9) der zweite Sohn, 10) Schwester, 11) Witwer und Kinder, 12) Bruder und Schwester, 13) Trauermusik (ohne Noten), 14) Superintendent, Adjunkt, Diakon und Pastor zu Heldburg, 15) Caroline, 16) Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft zu Heldburg, 17) Ludwig Ernst von Lindeboom, Joh. Christian Heinrich Fischer, 18) Kanzlei- und Rentnereiverwandte, 19) Ernst Friedrich zu Sachsen-Hildburghausen (Sohn), 20) Tochter, 21) die Enkel, 22) Amt- und Stadtrat zu Königsberg, 23) Stadt- und Landministerium im Amt Königsberg, 24) Johann Daniel Lobenstein, L., Physikus zu Eisfeld, 25) Lehrer der Lateinschule, 26) Beamte der Ämter Hildburghausen und Veilsdorf, 26) Offiziere des Landregiments, 27) Anna Wilhelmina Christina Mühlpfort, 28) Gericht des Amtes Heldburg, 29) Joh. Andreas Bechmann, Rat und Leibmedicus, Joh. Christian Grav, Rat und Leibmedicus, 30) Fridemann Wilhelm Langguth, cand. theol., 31) Beamte des Amtes Heldburg, 32) Beamte des Amtes Sonnefeld, 33) Sophia Albertina Wilhelmine von Boose, 34) Hofadvokaten, 35) Landschaftsdirektor, Stände der Ritterschaft und Städte, 36) Ministerium der Stadt und Lateinschule zu Eisfeld, 37) Gericht der Ämter Hildburghausen und Veilsdorf, 38) Johann Jacob Zinn, Hauptmann zu Eisfeld, 39) Joh. Christian Credener, Leutnant zu Eisfeld, 40) Joh. Michael Hofmann, Fähnrich zu Eisfeld, 41) Hof-, Stadt- und Landministerium der Diözese Hildburghausen, 42) Johann Reich, 43) Adjunktus und Pastoren der Diözese Sonnefeld, 44) Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft zu Hildburghausen, 45) Priesterschaft in der Diözese Eisfeld, 46) Schulbediente in der Diözese Eisfeld, Druck: Joh. Melchior Pentzold, Hildburghausen, Georg Otto, Coburg, Joh. Christoph Göbel, Schleusingen, 188 S. Dubletten: 1328 (ohne Vorsign., Nr. 11, 4 Seiten), 1329 (ohne Vorsign., Nr. 12, 4 Seiten), 1330 (ohne Vorsign., Nr. 13, 8 Seiten).

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 1327 *
Extent
1 Bd.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)

Context
Leichenpredigten >> 2. Sonstiger Adel
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten

Other object pages
Rights
Last update
08.02.2023, 2:02 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Other Objects (12)