Fotografie
Liebig, Justus von
Gruppenbild mit vier Herren in einem Fotoatelier um einen kleinen Tisch gruppiert. Der Dargestellte, Justus von Liebig, im Vordergrund rechts auf einem Stuhl sitzend nach rechts gewandt, Kopf nahezu im Profil, mit grauem, lockigem Haar, Vatermörder, schwarzem Halstuch, dunklem Gehrock, dunkler Hose, das linke Bein ausgestreckt und über den rechten Fuß gekreuzt, einen Stock zwischen den Beinen haltend, die linke Hand auf dem Knauf, den rechten Arm auf das aufgestellte Bein von Hermann Kopp gelegt, der hinter ihm steht. Dieser etwas nach links gewandt, Kopf leicht gesenkt, auf Liebig blickend, mit kurzem, dunklem Haar und Seitenscheitel, Brille, Hemd, schwarzem Querbinder, Weste, offenem Jackett, dunkler Hose, den linken Arm angewinkelt vor den Bauch haltend, die rechte Hand auf den Tisch gestützt, auf dem Tintenfass und Bücher zu sehen sind. Links vorne auf einem Stuhl sitzend Johann Heinrich Buff, nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, lockigem Haar, Favoris, Hemd, dunklem Querbinder, Gehrock, dunkler Hose, die linke Hand an die Tischkante gelegt, die rechte auf dem Oberschenkel ruhend. Hinter ihm stehend Friedrich Wöhler, nach vorn gewandt, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick geradeaus, mit dunklem, nackenlangem, lockigem Haar, Koteletten, Vatermörder, dunklem Halstuch, dunklem Gehrock, die rechte Hand in die Seite gestützt, die linke auf ein aufgestelltes Buch gelegt. Im Hintergrund eine neutrale Wand, links ein Kamin.
Bemerkung: Die Fotografie ist auf Karton aufgeklebt, darauf die Gaufrage des Fotografen mit Wappen: "München | J Albert | HOF-PHOTOGRAPH".; Auf der Rückseite des Unterkartons handschriftlich mit Bleistift: "Wolf Rosenbach 1906 von Tante | Emilie Wöhler geerbt".; Datierung nach Angabe auf der Rückseite der Reproduktion unter PT 01276/26 a GF (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Dt. Photograph und Kunstdrucker, Miterfinder und Verbesserer des Lichtdrucks Professor der Physik in Gießen, vorher Lehrer der Physik, Maschinenlehre und mechanischen Technologie an der höheren Gewerbeschule in Kassel Dt. Chemiker und Chemiehistoriker Dt. Chemiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventarnummer
-
68245
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01276/26 b GF (Bestand-Signatur)
1952 Pt C 117 G (Altsignatur)
*6191 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
222 x 196 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
340 x 313 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Assalini, Antonino M.: Dottrine di G. Liebig [e] di G. Semmola intorno all'azione de Fa*. - 1842
Publikation: Briefwechsel zwischen Justus von Liebig und Theodor Reuning ... - 1884
Publikation: Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft. - 1856
Publikation: Über das Verhalten der Ackerkrume zu den in Wasser ... - 1858
Publikation: Naturwissenschaftliche Briefe über die moderne Landwirthschaft. - 1859
Publikation: Die moderne Landwirthschaft als Beispiel der Gemeinnützigkeit ... - 1862
Publikation: Über Francis Bacon von Verulam und die Methode der Naturforschung. - 1863
Publikation: Chemische Untersuchung über das Fleisch und seine Zubereitung ... - 1847
Publikation: Ueber einige neue organische Verbindungen. - 1847
Publikation: Chemische Briefe. - 1844
Publikation: Traité de Chimie Organique. - 1840 - 1844
Publikation: Details, Wanddekorationen, Möbel, Geräthe etc. aus den Königlich Bayerischen Schlössern ... - [1891/92]
Publikation: Rüdinger, Nikolaus: Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers. - 1861
Publikation: Atlas der allgemeinen thierischen Gewebelehre
Publikation: Buff, Heinrich: Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie. - 1829
Publikation: Buff, Heinrich: Lehrbuch der Stöchiometrie. - 1842
Publikation: Buff, Heinrich: Über Indigsäure und Indigharz. - 1827
Publikation: Buff, Heinrich: Ueber neue Verbindungen des Siliciums. - 1857
Publikation: Buff, Heinrich: Mémoire sur quelques nouvelles combinaisons de silicium
Publikation: Buff, Heinrich: Zur Physik der Erde. - 1850
Publikation: Buff, Heinrich: Lehrbuch der physikalischen Mechanik. - 1874
Publikation: Buff, Heinrich: Grundzüge der Experimentalphysik mit Rücksicht auf Chemie und Pharmacie
Publikation: Buff, Heinrich: Kraft und Stoff vom physikalischem Standpunkte. - 1867
Publikation: 1857
Publikation: Kopp, Hermann F.: Sechs Tafeln mit Netzen zu Krystallmodellen zu der Einleitung in die Kr*. - 1869
Publikation: Kopp, Hermann F.: Einleitung in die Krystallographie. - 1849
Publikation: Kopp, Hermann F.: Über das specifische Gewicht der chemischen Verbindungen. - 1841
Publikation: Kopp, Hermann F.: Bemerkungen zur Volumtheorie. - 1844
Publikation: Kopp, Hermann F.: Über die Molecularvolume von Flüssigkeiten. - 1889
Publikation: Kopp, Hermann F.: Die Entwicklung der Chemie in der neueren Zeit. - 1873
Publikation: Kopp, Hermann F.: Beiträge zur Geschichte der Chemie
Publikation: Kopp, Hermann F.: Geschichte der Chemie
Publikation: Kopp, Hermann F.: Sonst und jetzt in der Chemie. - 1867
Publikation: Kopp, Hermann F.: Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit. - 1886
Publikation: Über das Meteoreisen von Toluca in Mexico
Publikation: Über die Bestandtheile des Meteorsteines von Kaba in Ungarn. - 1858
Publikation: Über die Bestandtheile des Meteorsteines vom Capland
Publikation: Über das Titan. - 1850
Publikation: Untersuchungen über das Chinon. - 1844
Publikation: Untersuchungen über das Narcotin und seine Zersetzungsproducte. - 1844
Publikation: Första grunderna af Kemien. - 1833
Publikation: Oorganiska Chemïen, i sammandrag jemnte en kort och tydlig framställn*. - 1833
Publikation: The analytical chemist's assistant. - 1852
Publikation: Praktische Uebungen in der chemischen Analyse. - 1853
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
-
Liebig, Justus von, 1803-1873 (Porträt)
Wöhler, Emilie (Weitere Person)
Rosenbach, Wolf (Weitere Person)
Buff, Johann Heinrich, 1805-1878 (Weitere Person)
Kopp, Hermann, 1817-1892 (Weitere Person)
Wöhler, Friedrich, 1800-1882 (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Darmstadt (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
04.1865
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Emilie Wöhler (gestorben 1906).; Wolf Rosenbach, Neffe von Emilie Wöhler.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 04.1865