Journal article | Zeitschriftenartikel

Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten: Verfahrensvorschlag für die "verstehende" Rekonstruktion interkultureller Kommunikation und Präsentation erster Auswertungsergebnisse einer Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Beschuldigter

Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet: die Handlungskoordinierung von Deutschen und türkischen Migranten erfolgt vor dem Hintergrund zum Teil erheblich divergierender kulturspezifischer Deutungsmuster, so daß sich Mißverständnisse und sich daraus ergebende Konflikte kaum vermeiden lassen. Sehr bedeutsam werden solche Mißverständnisse im juristischen Kontext und hier vor allem in polizeilichen Ermittlungsverfahren. Der vorliegende Beitrag gibt den aktuellen Stand einer laufenden Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Migranten wieder. Im ersten Teil wird ein in dieser Untersuchung entwickeltes Verfahren für die Bewältigung der mit der Hermeneutik des Fremden einhergehenden Probleme für eine methodisch kontrollierte Rekonstruktion vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann in einer Einzelfalldarstellung eine nach Maßgabe dieses Verfahrens konstruierte Strukturhypothese zur interkulturell kommunikativen Konfliktlage in polizeilichen Vernehmungen mit türkischen Beschuldigten präsentiert.

Weitere Titel
Conflicts of communication between German interrogation officers and Turkish immigrants: a proposal of a research procedure for a "verstehende" reconstruction of intercultural communications and presentation of first results of a field study
Umfang
Seite(n): 154-181
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Soziale Probleme, 9(2)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
interpersonelle Kommunikation
Konfliktbewältigung
sozialer Konflikt
Wissenssoziologie
Migration
soziale Wahrnehmung
interkulturelle Kommunikation
Türke
Hermeneutik
Ermittlungsverfahren
Gesprächsführung
Interaktion
Polizeibeamter
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schröer, Norbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-15891
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schröer, Norbert

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)